Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Narkolepsie: Das schöpferische Potenzial von Sekundenschlaf

Eine kürzlich entdeckte Schlafphase bietet fruchtbaren Boden für kreative Ideen. Bei Menschen mit Narkolepsie tritt sie besonders häufig auf.
Eine junge Frau sitzt mit geschlossenen Augen und aufgestütztem Kopf vor dem Laptop.

George Church sieht aus, als bräuchte er ein Nickerchen. Während wir per Video telefonieren, gewinne ich den Eindruck, dass seine Augenlider immer schwerer werden und er stetig schläfriger. Vielleicht spielt mir aber nur mein Verstand einen Streich: Church versichert mir, er sei hellwach. Doch für den Molekularbiologen, der an der Harvard Medical School forscht, verschwimmen Schlaf- und Wachzustand oft. Er hat Narkolepsie, eine seltene neurologische Erkrankung, die mit plötzlichen Einschlafattacken einhergeht. Church ist schon öfter unter unglücklichen Umständen weggedöst, etwa während Vorträgen oder in Diskussionsrunden – einmal nur wenige Meter von Microsoft-Gründer Bill Gates entfernt. Das Autofahren musste er aufgeben, da das Risiko zu hoch war, am Steuer einzunicken.

Dennoch ist er davon überzeugt, dass die Vorteile der Narkolepsie solche Unannehmlichkeiten mehr als aufwiegen. Church ist in der Forschungswelt für seine Beiträge zu zahlreichen Fachgebieten bekannt, und viele seiner besten Einfälle stammen ihm zufolge direkt aus den Tagesschläfchen. Seine Idee für ein schnelles und einfaches Verfahren zum »Lesen« von DNA – welches in der Folge zur ersten kommerziellen Genomsequenz des Keims Helicobacter pylori führte – entsprang etwa einer solchen Episode. Ebenso sein Vorstoß, Erbgut mit einer CRISPR-ähnlichen Technik zu bearbeiten, sowie eine Methode, um neue Genome aus handelsüblichen Molekülen zu erstellen…

© Nautilus https://nautil.us/narcoleptic-naps-are-a-creative-sweet-spot-259482/

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 4/2024 - Altern - Was uns länger leben lässt

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

  • Quellen

D’ Anselmo, A. et al.: Creativity in narcolepsy type 1: The role of dissociated REM sleep manifestations. Nature Science Sleep 12, 2020

Lacaux, C. et al.: Increased creative thinking in narcolepsy. Brain 142, 2019

Lacaux, C. et al.: Sleep onset is a creative sweet spot. Science Advances 7, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.