Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Quantenoptik auf dem Sprung

Wenn Physiker die Wechselwirkungen von Licht und Materie enträtseln, entstehen oft konkrete praktische Anwendungen. Doch diese aus den Laboren in die Industrie zu bringen, ist eine große Herausforderung.
Platine

Wie immens Anwendungen aus der Quantenoptik die Gesellschaft verändern können, zeigt der erstmals 1960 konstruierte Laser. Sein Funktionsprinzip beruht auf den quantenmechanischen Besonderheiten von Wellen und Teilchen. Der weltweite Jahresumsatz mit Lasern liegt bei etwa zehn Milliarden US-Dollar – und das bereits, ohne den Mehrwert durch ihren Einbau in weitere Geräte zu berücksichtigen. Fast alle Industriezweige nutzen sie, von der Materialbearbeitung bis zur Medizin. Auch viele von uns verwenden sie täglich – etwa in optischen Laufwerken und Laserdruckern. Das zeigt, wie enorm sich die Entdeckung und erste Umsetzung eines physikalischen Phänomens Jahrzehnte später auswirken kann.

Zudem produziert die Grundlagenforschung in der Quantenoptik und Photonik immer wieder bemerkenswerte neue Ergebnisse. In Deutschland ist der entsprechende Fachverband sogar einer der größten in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, und seine Mitglieder gehören in diesem Bereich zur Weltspitze. Doch welche der grundlegenden Entwicklungen, die über die bislang technisch genutzten quantenmechanischen Prinzipen hinausführen, haben genug Potenzial für die nächsten kommerziellen Erfolgsgeschichten?

Bei der Kommunikationstechnologie etwa wären die Grundlagen für eine mögliche optische Infrastruktur schon gelegt, denn die Anbieter nutzen Licht in Glasfasernetzen, um schnell viele Daten zu übertragen. Neben dem Bedarf nach immer mehr Bandbreite gerät zunehmend ein weiterer Aspekt der Übertragung in das öffentliche Interesse: die Sicherheit. Nachrichten über abgehörte Personen oder gehackte Firmen sind inzwischen alltäglich. Das Thema ist aber nicht neu. Schon seit Jahrtausenden versuchen Menschen die Nachrichten, die sie übermitteln, vor anderen geheim zu halten. Und ebenso alt ist die Kunst des Entschlüsselns. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

  • Quellen

Budker, D., Kimball, D. F. J. (Hg.): Optical Magnetometry. Cambridge University Press, 2013

Korzh, B. et al.:Provably Secure and Practical Quantum Key Distribution over 307 km of Optical Fibre. In: Nature Photonics 9, S. 163 – 168, 2015

Lu, Z.-T., Wendt, K. D. A.:Laser-Based Methods for Ultrasensitive Trace-Isotope Analyses. In: Review of Scientific Instruments 74, S. 1169&nsp;– 1179, 2003

Ricci, L. et al.:A Compact Grating-Stabilized Diode Laser System for Atomic Physics. In: Optics Communications 117, S. 541 – 549, 1995

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.