Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Neue Karte der Milchstraße

Mittlerweile haben Astronomen eine relativ genaue Vorstellung davon, wie unsere Heimatgalaxie aufgebaut ist – gleichwohl gibt es noch immer zahlreiche Ungewissheiten. Neues, mit der Himmelsdurchmusterung Pan-STARRS erstelltes, präziseres Kartenmaterial des Nachthimmels ermöglicht nun bislang nicht dagewesene Einblicke.
Auf der neuen Himmelskarte des 1,8-Meter-Teleskops Pan-STARRS spannt sich die Milchstraße als helles Band über den Himmel.

Bereits in der Antike mutmaßte der griechische Philosoph Demokrit, dass unsere Galaxie aus vielen einzelnen Sternen besteht. Doch erst knappe zweitausend Jahre später gelang es Galileo Galilei, diese Vermutung zu bestätigen. Als erster Mensch beobachtete er mit einem Fernrohr den Nachthimmel und berichtete darüber im Jahr 1610 in seinem Werk Sternenbote: "Die Galaxis ist nämlich nichts anderes als eine Ansammlung zahlloser, haufenförmig angeordneter Sterne."

Doch wie viele Sterne befinden sich tatsächlich in unserer Heimatgalaxie? Ende des 18. Jahrhunderts schätzte der Astro­nom Wilhelm Herschel zum ersten Mal Ausdehnung und Größe der Milchstraße anhand von Zählungen sichtbarer Sterne ab (siehe Bild S. 18). Mit seinen Werten lag er jedoch weit unter den heutigen Angaben. Das lag vor allem da­ran, dass Staubwolken zwischen den Sternen, so genannte interstellare Materie, den Blick auf dahinter liegende Sterne ver­decken ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Chambers, K. C. et al.: The Pan-STARRS1 Surveys. arXiv:1612.05560

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.