Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Neue Nervenzellen demontieren alte Erinnerungen

Das Gehirn produziert täglich frische Zellen und fügt diese in bereits bestehende Neuronennetze ein. Das wirkt sich jedoch auf das Gedächtnis aus.
Der Hippocampus

Neue Nervenzellen entstehen bei Säugetieren nur bis relativ kurz nach der Geburt – davon waren Neurowissenschaftler bis in die 1990er Jahre hinein überzeugt. Heute weiß man, dass auch erwachsene Gehirne neuronalen Nachwuchs produzieren. Allerdings findet diese "adulte" Neurogenese in geringerem Ausmaß als die embryonale statt und in nur zwei verschiedenen Gehirnarealen: im Riechkolben und im Gyrus dentatus, der Eingangsstation des Hippocampus. Letztere Hirnstruktur sitzt tief innen im Schläfenlappen und sorgt maßgeblich dafür, dass Erinnerungen entstehen und wieder abgerufen werden können. Außerdem ist der Hippocampus eine wichtige Schaltstelle beim Lernen und räumlichen Orientieren. Damit stellt sich aber die Frage, wie sich die neu gebildeten Nervenzellen auf all diese Funktionen auswirken.

Auf der Suche nach einer Antwort untersuchten bereits vor einigen Jahren Amar Sahay – damals an der Columbia University in New York – und sein Team die Lernfähigkeit von erwachsenen Mäusen, bei denen die Forscher die Neurogenese mittels Genmanipulation verstärkt hatten. Sie unterzogen die Nager einer so genannten Angstkonditionierung: Über neun Tage hinweg versetzten sie ihnen jeden Tag in einem den Tieren bisher unbekannten Käfig A kurze elektrische Schocks. Danach kamen die Mäuse in einen ähnlich aussehenden, aber anders riechenden Käfig B, in dem ihnen nichts geschah. Die Forscher maßen anhand der Angstreaktion der Nager – ein Erstarren in Erwartung vor dem Elektroschock –, wie gut diese zwischen der "gefährlichen" und der "harmlosen" Umgebung unterscheiden konnten.

Anfangs hatten alle Tiere vor beiden Käfigen gleich viel Respekt. Nach durchschnittlich neun Tagen hatten die Mäuse mit normaler Neurogenese gelernt, dass sie sich vor Käfig B nicht zu fürchten brauchten. Denjenigen mit verstärkter Zellneubildung war das aber im Mittel bereits ab dem vierten Tag klar! ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Quellen

Sahay, A. et al.:Increasing Adult Hippocampal Neurogenesis is Sufficient to Improve Pattern Separation. In: Nature 472, S. 466 - 473, 2011

Akers, K. G. et al.:Hippocampal Neurogenesis Regulates Forgetting during Adulthood and Infancy. In: Science 344, S. 598 - 602, 2014

Bakker, A. et al.:Pattern Separation in the Human Hippocampal CA3 and Dentate Gyrus. In: Science 319, S. 1640 - 1642, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.