Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Brennpunkt: Neuer Drall-Rekord im All?

Rekorde sind zum Brechen da. In SuW 7/2006, S. 14ff. berichteten wir über einen neu entdeckten Neutronenstern, der sich 716 Mal pro Sekunde um seine Achse dreht. Damit wurde erstmals die seit 1982 gehaltene Bestmarke von 642 Umdrehungen pro Sekunde übertroffen. Doch nun weisen Satellitenmessungen auf einen schier unglaublichen Wert hin: 1122 Mal pro Sekunde rotiert XTE J1739–285 um seine Drehachse.

Die Hinweise stammen vom Weltraumobservatorium Integral der ESA und dem Rossi X-Ray Timing Explorer (RXTE) der NASA. Die beiden Satelliten untersuchen den Himmel im hochenergetischen »Licht« der Gamma- und Röntgenstrahlen. Zwischen September und November 2005 registrierten sie etwa zwanzig hochenergetische Ausbrüche des Objekts XTE J1739–285.

Periodische Schwankungen, wie man sie in solchen Ausbrüchen feststellen kann, sind früheren Messungen zufolge mit der Rotation der Neutronensterne verknüpft. So machte sich auch ein Team unter Leitung von Erik Kuulkers vom Esa Integral Science Operations Centre daran, nach Oszillationen in den Signalen von XTE J1739–285 zu forschen.

Was sie fanden, verblüffte die Wissenschaftler: Die Frequenz der periodischen Schwankungen überstieg mit 1122 Hertz die von anderen Neutronensternen bekannten Werte um fast das Doppelte. Wenn diese Messungen bestätigt werden, füllt XTE J1739–285 eine interessante Lücke. Denn wie hoch die maximale Rotationsfrequenz eines Neutronensterns sein kann, ist noch nicht ausreichend geklärt. Je nach theoretischem Modell liegen die Grenzwerte zwischen etwa 760 und 2000 Hertz. Noch höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten sind nicht möglich, weil dann sogar ein kompakter Neutronenstern infolge der enormen Zentrifugalkräfte Materie verlieren würde.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.