Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurobiologie der Sprache: Ende der Exklusivität

Die Sprache scheint kein so einzigartiges Merkmal des Menschen zu sein, wie Linguisten bislang dachten. Denn auch andere Primaten besitzen die dafür notwendigen Hirnstrukturen. Offenbar entstand unsere Kommunikation nicht durch einen evolutionären Sprung, sondern im Zuge einer allmählichen, kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Neurobiologie der Sprache

Im Jahr 1973 starteten Forscher der Columbia University in New York ein faszinierendes Experiment: Sie versuchten, einem jungen Schimpansen Grundlagen der menschlichen Sprache beizubringen. In Anlehnung an den berühmten amerikanischen Linguisten Noam Chomsky nannten sie den Affen Nim Chimpsky. Das Tier wurde von einer New Yorker Familie aufgezogen, die sowohl mit ihm als auch untereinander in der Amerikanischen Gebärdensprache (American Sign Language, ASL) kommunizierten. Ab seinem 21. Lebensmonat wohnte Nim in einem Haus der Columbia University und erhielt drei- bis fünfmal die Woche in einem speziell konstruierten Klassenzimmer Unterricht in ASL. Nach Abschluss der fast vier Jahre dauernden Studie kamen die betreuenden Wissenschaftler 1979 im Fachmagazin "Science" zu dem Schluss, dass Nim zwar die beachtliche Anzahl von 125 Gebärden erlernt hatte und viele seiner Äußerungen auch satzähnlich wirkten. Sie argumentierten aber dagegen, diese als Ergebnis einer Grammatik anzusehen, die mit jener menschlicher Sprachen vergleichbar ist.

Die Ergebnisse schienen zu bestätigen, was man seit Langem vermutete: Die menschliche Sprache sei einzigartig und selbst unseren engsten Verwandten im Tierreich nicht zugänglich. Diese Auffassung hält sich bis heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprache.

Auch die moderne Hirnforschung macht hier keine Ausnahme. Die Frage nach den Grundlagen der Sprache im menschlichen Gehirn ist für viele Wissenschaftler ganz selbstverständlich mit der Annahme verbunden, dass es einen qualitativen – quasi mit einem evolutionären "Sprung" einhergehenden – Unterschied gibt, der den Menschen in puncto Kommunikation vom Tierreich abhebt. Tatsächlich weisen die rund 7000 derzeit existierenden Sprachen eine immense Vielfalt an eingesetzten Mitteln und Gestalten auf. Die tierische Kommunikation kennt dagegen beispielsweise keinen Kasus (etwa Nominativ, Akkusativ oder Dativ), keine Abhängigkeit zwischen Subjekt und Verb ("Der Mann schläft" versus "Die Männer schlafen") und vermutlich auch keine komplexere, mehrstufige Verschachtelung (Rekursion) von Sätzen (Das Haus, das der Mann, den ich liebe, gekauft hat, ist baufällig.)

Aber folgt aus diesen äußerlichen Abweichungen notwendigerweise, dass der menschlichen Sprache und der tierischen Kommunikation verschiedene Baupläne zu Grunde liegen? Oder mit anderen Worten – gibt es tatsächlich eine biologische Begründung dafür, die menschliche Sprache qualitativ von den uns bekannten Formen der tierischen Kommunikation abzugrenzen?

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass man diese Frage klar beantworten kann: Nein! ...

  • Infos

Berwick, R. C. et al.:Evolution, Brain, and the Nature of Language. In: Trends in Cognitive Sciences 17, S. 89-98, 2013

Bornkessel-Schlesewsky, I., Schlesewsky, M.:Reconciling Time, Space and Function: A New Dorsal-Ventral Stream Model of Sentence Comprehension. In: Brain and Language 125, S. 60-76, 2013

Gentner, T. Q. et al.:Recursive Syntactic Pattern Learning in Songbirds. In: Nature 440, S. 1204-1207, 2006

Hauser, M. D., Chomsky, N., Fitch, W. T.:The Faculty of Language: What Is It, Who Has It, and How Did It Evolve? In: Science 298, S. 1569-1579, 2002.

Patterson, K. et al.:Where Do You Know What You Know? The Representation of Semantic Knowledge in the Human Brain. In: Nature Reviews Neuroscience 8, S. 976-988, 2007

Petitto, L.-A.: How the Brain Begets Language. In: J. McGilvray (Hg.): The Cambridge Companion to Chomsky, S. 84-101. Cambridge University Press, 2005

Rauschecker, J. P., Scott, S. K.:Maps and Streams in the Auditory Cortex: Nonhuman Primates Illuminate Human Speech Processing. In: Nature Neuroscience 12, S. 718-724, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.