Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurobiologie: Genvariante erklärt Besonderheit unseres Gehirns

In der Evolutionsgeschichte des Menschen haben sich mehrere Gene verdoppelt. In einem Fall entstand dadurch anscheinend eine Genvariante, die dazu beitrug, dass sich unser Gehirn drastisch vergrößerte und durch eine verzögerte Entwicklung die Fähigkeit erlangte, sich besser und flexibler an Umgebungseinflüsse anzupassen.
Nervenzelle
Die Entzifferung der Genome von Mensch und Schimpanse verspreche unter anderem auch Aufschluss darüber, welchen Veränderungen im Erbgut wir unsere geistigen Fähigkeiten verdanken – so hieß es vor über einem Jahrzehnt. Trotz einer Fülle detektivischer Kleinarbeit seither ist jedoch mit wenigen Ausnahmen unklar geblieben, wie Unterschiede zwischen unserem Genom und dem der Menschenaffen die kognitive Überlegenheit von Homo erklären könnten. Kürzlich haben nun Arbeitsgruppen um Megan Y. Dennis von der University of Washington in Seattle und Cécile Charrier vom Scripps Research Institute in La Jolla (Kalifornien) eine heiße Spur entdeckt. Als sie die Evolutionsgeschichte und Funktion eines menschlichen Gens namens SRGAP2 untersuchten, stießen sie auf molekulare und zelluläre Mechanismen, die eine Brücke zur Entwicklung unseres Gehirns schlagen könnten.

Dass dieses Gen eine Rolle bei der Hirnreifung spielt, ist schon länger bekannt – desgleichen die Tatsache, dass es beim Menschen in mindestens drei Versionen vorkommt, während nichtmenschliche Primaten über nur eine verfügen. Genaueres ließ sich aber nicht sagen. Der Nachweis von verdoppelten oder sehr ähnlichen Genen wird nämlich dadurch erschwert, dass die meisten menschlichen Zellen zwei Exemplare von jedem Chromosom enthalten, je eines vom Vater und von der Mutter. Das macht es schwierig, zwischen den beiden elterlichen Versionen und zusätzlichen Kopien zu unterscheiden. Um diese Klippe zu umschiffen, suchten Dennis und ihre Kollegen nach Exemplaren von SRGAP2 im Erbgut eines Blasenmols – eines abnormen, nicht lebensfähigen Embryos. Er entsteht bei der Verschmelzung eines Spermiums mit einer Eizelle, die ihr genetisches Material verloren hat, und deshalb nur Chromosomen vom Vater enthält.

Auf diese Weise konnten die Forscher ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Gehirn&Geist – Bewusstsein

»Gehirn&Geist« widmet sich in der Jubiläumsausgabe der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein. Außerdem im Heft: Bullshit - Die Kunst des Wichtigtuns, Hirnaktivität - Verborgene Signale im Rauschen, Soziale Medien - Neurologische Tics via TikTok & Co.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.