Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurodegeneration: Macht Schwerhörigkeit dement?

Altersbedingter Hörverlust geht mit kognitivem Abbau und Demenz einher. Zunehmend wird klar, wie diese Prozesse ineinandergreifen – und wie man sie vielleicht verhindern kann.

Weltweit leben heute mehr als 50 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die Zahl der Betroffenen steigt von Jahr zu Jahr, und Prognosen gehen davon aus, dass sie sich bis 2050 verdreifachen könnte. Lässt sich diese Entwicklung durch gezielte Maßnahmen eindämmen? Eine Expertenkommission um die Psychiaterin Gill Livingston vom University College London beschrieb 2020 in der Fachzeitschrift »The Lancet« zwölf Risikofaktoren für Demenz, auf die laut ihrer Analyse 40 Prozent des Erkrankungsrisikos zurückgehen (siehe Grafik »Kalkuliertes Risiko«). Dazu zählen Umstände, die oft auch im Zusammenhang mit Neurodegeneration genannt werden, etwa geringere Bildung, fehlende Sozialkontakte, Luftverschmutzung, Schädel-Hirn-Traumata und Bewegungsmangel. Den vergleichsweise größten Einfluss schreiben die Expertinnen und Experten jedoch einem anderen Faktor zu: dem Hörverlust. Die Kommission schätzt, dass sich rund acht Prozent der Erkrankungen vermeiden ließen, wenn man ihn eliminierte.

Schleichender Hörverlust macht sich in der Regel ab der Lebensmitte bemerkbar. Unsere Ohren haben dann schon einiges hinter sich: Verkehrs-, Freizeit- und berufsbedingter Lärm setzen den feinen Strukturen des Innenohrs zu. Probleme beim Wahrnehmen hoher Frequenzen sind häufig unter den ersten Auffälligkeiten. Betroffene tun sich dann schwerer, damit Gesprächen zu folgen – vor allem, wenn sie in einer lauteren Umgebung wie zum Beispiel in einem vollen Restaurant stattfinden. Klinisch relevant wird eine Schwerhörigkeit nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dann, wenn eine Person Lautstärken unter 26 Dezibel nicht mehr wahrnimmt. Zum Vergleich: Eine ans Ohr gedrückte Armbanduhr tickt mit ungefähr 20 Dezibel, ein Flüstern ist etwa 30 Dezibel laut. Mehr als 40 Prozent…

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

  • Quellen

Eckert, M. et al.: Age-related hearing loss associations with changes in brain morphology. Trends in Hearing 23, 2019

Lin, F. et al.: Hearing loss and cognitive decline in older adults. JAMA Internal Medicine 173, 2013

Livingston, G. et al.: Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. The Lancet 396, 2020

Rigters, S. et al.: Hearing impairment is associated with smaller brain volume in aging. Frontiers in Aging Neuroscience 9, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.