Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sucht: Rettungsring für Süchtige

Regelmäßiger Drogenkonsum schädigt das Gehirn und macht es unflexibel. Dem sollen neu entwickelte Medikamente entgegenwirken.
Suchtfaktor Synapse

Thomas Miller trinkt schon seit dem Teenageralter. Plötzlich kommt alles zusammen: Sein Vater stirbt, er bekommt Probleme im Job und wird zu allem Überfluss auch noch krank. Thomas verliert die Kontrolle über seinen Alkoholkonsum – unter zehn Bier am Tag bleibt er selten. Seine Frau stellt ihm ein Ultimatum: Entweder er hört auf zu trinken oder sie geht.

Der 58-jährige Geschäftsmann steht vor einer schweren Entscheidung. Natürlich will er seine Frau und die beiden Kinder nicht verlieren. Doch die Sucht hat ihn fest im Griff: Jedes Mal, wenn er den Hund ausführt oder auf die Toilette geht, leert er heimlich Wodkafläschchen.

Wie Thomas sind die meisten Alkoholiker in ihren Routinen gefangen. Warum tun sie sich so schwer, neue Gewohnheiten anzunehmen? Die Antwort suchen Forscher bei den Nervenzellen im Gehirn. "Wir wollen die neuronale Maschi­nerie wieder in Gang setzten, die Süchtigen die Kontrolle über ihr Verhalten zurückgibt", sagt Peter Kalivas von der Medical University of South Carolina in Charleston. Der Pharmakologe erforscht die Bedeutung des erregenden Botenstoffs Glutamat für das Suchtverhalten.

Lange Zeit konzentrierten sich Forscher auf die Frage, wie Drogen das Belohnungssystem im Gehirn beeinflussen. Doch inzwischen interessieren sie sich weniger dafür, wie Sucht entsteht, als dafür, warum sie so schwer zu verlernen ist ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Gesundheit – Alltagsdrogen - Wie schnell werden wir abhängig?

Zwischendurch ein Stück Schokolade, abends einen Burger und während des Films ein Glas Wein. Für viele Menschen sind ungesunde Lebensmittel, Alkohol und andere »Alltagsdrogen« normal geworden. Wie riskant sind sie für Körper und Geist? Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Tanzen + Teenagerschlaf.

  • Quellen

Gray, K. M. et al.:A Double-Blind Randomized Controlled Trial of N-Acetylcysteine in Cannabis-Dependent Adolescents. In: American Journal of Psychiatry 169, S. 805–812, 2012

Jentsch, J. D., Taylor, J. R.:Impulsivity Resulting from Frontostriatal Dysfunction in Drug Abuse: Implications for the Control of Behavior by Reward-Related Stimuli. In: Psychopharmacology 146, S. 373-360, 1999

Jentsch, J. D. et al.:Impairments of Reversal Learning and Response Perseveration after Repeated, Intermittent Cocaine Administrations to Monkeys. In: Neuropsychopharmacology 26, S. 183-190, 2002

Kalivas, P. W., Volkow, N. D.:New Medications for Drug Addiction Hiding in Glutamatergic Neuroplasticity. In: Molecular Psychiatry 16, S. 974–986, 2011

Kupchik, Y. M. et al.:The Effect of N-Acetylcysteine in the Nucleus Accumbens on Neurotransmission and Relapse to Cocaine. In: Biological Psychiatry 71, S. 978-986, 2012

Mousawi, K. et al.:Reversing Cocaine-Induced Synaptic Potentiation Provides Enduring Protection from Relapse. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 108, S. 385–390, 2011

F. M. Vassoler et al.:Epigenetic Inheritance of a Cocaine-Resistance Phenotype In: Nature Neuroscience 16, S. 42–47, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.