Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroplastizität: Selbst ist das Hirn

Warum sehen die Gehirne von eineiigen ­Zwillingen nicht gleich aus? Sogar Forscher staunen darüber, wie stark sich die anatomischen Strukturen durch Erfahrung formen.
Eineiige Zwillinge

Anfang der 1990er Jahre betrachtete ich mit einigen Kollegen die dreidimensionalen Gehirnrekonstruktio­nen eineiiger Zwillinge. Was wir sahen, verblüffte uns. Wir hatten eine große anatomische Übereinstimmung erwartet, doch die Zwillingsgehirne waren sich gar nicht so ähnlich. Viele der markanten Furchen und Windungen sahen ganz unterschiedlich aus. Mal waren die Strukturen länger, mal kürzer, oder sie verliefen einfach anders (siehe Zeitleiste S. 54: 1995). Unser erster Eindruck bestätigte sich, als wir sie einzeln vermaßen. Tatsächlich ließen sich die Gehirne der Zwillingspärchen allein anhand ihrer zahlreichen anatomischen Landmarken einander nicht zuordnen.

Zu jener Zeit konnten wir uns dies nicht so recht ­erklären. Eineiige Zwillinge verfügen doch über die gleichen Gene und wachsen meist unter denselben ­Umständen auf. Es ist also kaum zu erwarten, dass nur ­einer der beiden Zwillinge in der Kindheit etwa unterernährt oder Umweltgiften ausgesetzt war – zumindest ließ sich das bei unseren Probanden ausschließen. Konnten sich die auffälligen anatomischen Besonderheiten allein auf Grund anderer, nichtgenetischer Einflüsse im Lauf des Lebens entwickelt haben?

Inzwischen weiß man, dass das menschliche Gehirn in der Tat in hohem Maß formbar ist – "plastisch", wie Hirnforscher es nennen. Erfahrungen und Lernen verändern dabei nicht nur die Verschaltungen zwischen Nervenzellen, sondern sogar übergeordnete anatomi­sche Strukturen. Diese Anpassungsfähigkeit bezeichnen wir als Neuro- oder Hirnplastizität ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Allard, T., et al.: Reorganization of Somatosensory Area 3b Representations in Adult Owl Monkeys After Digital Syndactyly.In: Journal of Neurophysiology, 66, S, 1048-1058, 1991

Bezzola, L. et al.: Training-Induced Neural Plasticity in Golf Novices.In: Journal of Neuroscience 31, S. 12444–12448, 2011

Draganski, B. et al.: Neuroplasticity: Changes in Grey Matter Induced by Training.In: Nature 427, S. 311-312, 2004

Ericsson, K. A. et al: The Role of Deliberate Practise in the Acquisition of Expert Performance.In: Psychological Review 100, S. 363-406, 1993

Hebb, D. O.: The Organization of Behavior. New York: Wiley, 1949

Jäncke, L.: The Plastic Human Brain.In: Restor Neurol Neurosci, 27, S. 521-538, 2009

Jäncke, L.: Einführung in die Kognitiven Neurowissenschaften. Hogrefe, Göttingen 2013.

Jäncke, L.: Das plastische Hirn.In: Lernen und Lernstörungen 3, S. 227–235, 2014

Jäncke, L.: Music Drives Brain Plasticity. In: F1000 Biology Reports, 1, S. 1-6, 2009

James, W.: The Principles of Psychology. New York, London: Holt and Macmillian 1890

Langer, N. et al.: The Effects of Working Memory Training on Functional Brain Network Efficiency.In: Cortex 49, S. 2424–2438, 2013

Langer, N. et al.: Effects of Limb Immobilization on Brain Plasticity.In: Neurology 78, S. 182–188, 2012

Konorski, J. : Conditioned Reflexes and Neuron Organization. Translated from the Polish Panuscript under the Author’s Supervision. Cambridge: Cambridge, University Press, 1948

Munte, T. F. et al.: The Musician’s Brain as a Model of Neuroplasticity.In: Nature Reviews. Neuroscience 3, S. 473-478, 2002

Recanzone, G. H. et al.: Plasticity in the Frequency Representation of Primary Auditory Cortex Following Discrimination Training in Adult Owl Monkeys.In: Journal of Neuroscience 13, S. 87-103, 1993

Smith, S. M. et al.: Functional Connectomics from Resting-State fMRI.In: Trends Cogn Sci 17, S. 666-682, 2013

Steinmetz, H. et al.: Brain (A) Symmetry in Monozygotic Twins.In: Cerebral Cortex, 5, S. 296-300, 1995

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.