Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaften: Löchriger Schutzschild

Die Blut-Hirn-Schranke lässt schädliche Moleküle nicht ins Gehirn. Funktioniert die Barriere nicht mehr richtig, kann das womöglich Alzheimer oder andere Demenzerkrankungen auslösen. Experimente mit Ratten und Mäusen machen Hoffnung, dass sich solche neurodegenerativen Prozesse aufhalten lassen.
Blut-Hirn-Schranke

Jerusalem mitten in der Nacht im Jahr 1994: Zu zweit hockten wir an einem Wasserbecken in einem Labor der Hebräischen Universität und beobachteten Mäuse beim Schwimmen. Unsere gebeugten Rücken schmerzten, wir waren erschöpft. Den Mäusen ging es nicht besser. Sie können es überhaupt nicht leiden, wenn sie schwimmen müssen – erst recht nicht in kaltem Wasser. Aber unser Ziel bestand ebendarin, die Tiere zu stressen.

Zu dieser Zeit schoben wir viele solche Nachtschichten; tagsüber hatten wir schlicht anderes zu tun. Kaufer schrieb gerade ihre Doktorarbeit in molekularer Neurobiologie, Friedman hatte als Arzt beim israelischen Militär oft Bereitschaftsdienst. Der Grund für unsere nächtlichen Rendezvous mit den Mäusen war ein medizinisches Rätsel, das so genannte Golfkriegssyndrom.

Nach dem Ende des namensgebenden militärischen Konflikts 1991 hatten sich die Berichte über heimgekehrte Soldaten gemehrt, die unter chronischer Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und kognitiven Leistungseinbußen litten …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.