Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroergonomie: Entscheiden im ­Flugmodus

Die meisten Flugzeugabstürze sind auf ­menschliche Fehler zurückzuführen. Neue Alarmsysteme kontrollieren die Hirnaktivität sowie das Stressniveau der Piloten und könnten das Fliegen ­noch sicherer machen.
Neue Alarmsysteme kontrollieren die Hirnaktivität sowie das Stressniveau von Piloten und könnten das Fliegen ­noch sicherer machen.

Das Flugzeug ist trotz jährlich rund 600 Toten – bei weltweit 30 Millionen Flügen – zweifellos das sicherste Verkehrsmittel überhaupt. Und doch gibt es bei der Flugsicherheit immer noch einiges zu verbessern. Die Ursache eines Absturzes ist meist nicht ein technischer Defekt, sondern menschliches Versagen. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Piloten dem enormen Druck während gefährlicher Situationen oft nicht gewachsen sind und dann falsche Entscheidungen treffen. Auch die Vielzahl an Informationen, die sie im Cockpit empfangen, kann zu der Überforderung beitragen. Laut An­gaben des Flugzeugherstellers Boeing waren zwischen 2005 und 2014 insgesamt 1656 Tote auf der ganzen Welt auf solche Kontrollverluste der Besatzung während des Flugs zurückzuführen. In vielen brenzligen Situationen könnte der Pilot das Problem eigentlich selbst beheben. Stattdessen fällt er jedoch irrationale Urteile oder hält an falschen Handlungsmustern fest. Dies war zum Beispiel beim Absturz einer Continental-Airlines-Maschine im Jahr 2009 der Fall: Das Flugzeug stürzte beim Landeanflug auf den Flughafen in Buffalo im US-Bundesstaat New York in ein Wohngebiet, da der Kapitän die Kontrolle über seine Maschine verloren hatte. Nachdem sich der Autopilot plötzlich ausgeschaltet hatte, ­interpretierte er die unerwartete Situation vermutlich falsch und zog an der Steuersäule – ohne die Alarmmeldungen zu beachten, wonach das Flugzeug dadurch am Überziehen war. Dabei wird der Anstellwinkel des Tragflügels so weit vergrößert, dass nicht genug Luft unter und über die Tragflächen fließen kann. Die Maschine verliert an Auftrieb ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Causse, M. et al.: Affective Decision Making under Uncertainty during a Plausible Aviation Task: An fMRI Study. In: NeuroImage 71, S. 19-29, 2013

Dehais, F. et al.: EEG-Engagement Index and Auditory Alarm Misperception: An Inattentional Deafness Study in Actual Flight Condition. In: Baldwin, C. (Hg.): Advances in Neuroergonomics and Cognitive Engineering. AHFE 2017. Advances in Intelligent Systems and Computing 586. Springer, Cham 2018, S. 227-234

Gateau, T. et al.: Real-Time State Estimation in a Flight Simulator Using fNIRS. In: PloS One 10, e0121279, 2015

Giraudet, L. et al.: P300 Event-Related Potential as an Indicator of Inattentional Deafness?. In: PLoS One 10, e0118556 , 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.