Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geruchssinn: »Nichts ist so komplex wie die Welt der Düfte«

Laut der Psychologin Bettina Pause haben Forscher das menschliche Riechvermögen lange vernachlässigt. Tatsächlich beeinflusst der »heimliche Chef« der Sinne, wie intelligent, gesund und glücklich wir sind.

Frau Pause, in Ihrem Buch »Alles Geruchssache« beschreiben Sie, wie der Riechsinn unsere Kommunikation und Intelligenz beeinflusst. Wieso wurde dieser Sinn beim Menschen so lang unterschätzt?

Das liegt zum einen an der philosophischen Tradition, die Welt der Gerüche als etwas Negatives, Animalisches zu betrachten. Das begann bei den alten Griechen und prägte besonders deutlich den Rationalismus und die Aufklärung. Immanuel Kant begriff den Menschen als Wesen der reinen Vernunft, der anders als Tiere einen freien Willen hat und selbstverantwortlich handeln kann. Für ihn war der Geruchsinn etwas, das uns den Emotionen unterwirft und unfrei macht. Wir wollen ja die Krone der Schöpfung sein und nicht auf einer Stufe mit den Tieren stehen. Diese Auffassung durchzieht die kognitive Psychologie bis heute. Selbst die aktuellen Lehrbücher widmen dem Geruchssinn, wenn überhaupt, dann meist nur ein kleines Kapitel und vermitteln zum Teil Erkenntnisse, die aus den 1920er Jahren stammen.

Ist die flüchtige Welt der Düfte nicht besonders schwierig zu erforschen?

Ja, die Methodik ist extrem aufwändig, denn Gerüche haben besondere Eigenschaften. Zum einen ist da die schnelle Habituation zu nennen: Setzen wir Probanden ein paar Mal demselben Duft aus, riechen sie ihn am Ende gar nicht mehr. Zum anderen liegen die Geruchsmoleküle gasförmig vor und lassen sich schwer kontrollieren. Bei Tönen kann ich die Schallfrequenz bestimmen, bei Bildern das Farbspektrum. Das geht bei Duftstoffen nicht. Um mit ihnen zu experimentieren, bedarf es einer komplizierten Apparatur, die man Olfaktometer nennt. Während meiner Zeit als Doktorandin musste ich mir eines selbst bauen, heute kann man ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Pause, B. M.: Alles Geruchssache. Wie unsere Nase steuert, was wir wollen und wen wir lieben. Piper, 2020 In Ihrem Buch erklärt Pause, warum wir unserer Nase mehr trauen können als den Augen.

Quellen

Pause, B. M. et al.: Reduced olfactory performance in patients with major depression. Journal of Psychiatric Research 35, 2001

Prehn, A. et al.: Chemosensory anxiety signals augment the startle reflex in humans. Neuroscience Letters 394, 2006 Prehn-Kristensen, A.: Induction of empathy by the smell of anxiety. PLOS ONE 4, 2009

Zou, L. et al.: What does the nose know? Olfactory function predicts social network size in human. Nature Scientific Reports 6, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.