Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geruchssinn: »Nichts ist so komplex wie die Welt der Düfte«

Laut der Psychologin Bettina Pause haben Forscher das menschliche Riechvermögen lange vernachlässigt. Tatsächlich beeinflusst der »heimliche Chef« der Sinne, wie intelligent, gesund und glücklich wir sind.

Frau Pause, in Ihrem Buch »Alles Geruchssache« beschreiben Sie, wie der Riechsinn unsere Kommunikation und Intelligenz beeinflusst. Wieso wurde dieser Sinn beim Menschen so lang unterschätzt?

Das liegt zum einen an der philosophischen Tradition, die Welt der Gerüche als etwas Negatives, Animalisches zu betrachten. Das begann bei den alten Griechen und prägte besonders deutlich den Rationalismus und die Aufklärung. Immanuel Kant begriff den Menschen als Wesen der reinen Vernunft, der anders als Tiere einen freien Willen hat und selbstverantwortlich handeln kann. Für ihn war der Geruchsinn etwas, das uns den Emotionen unterwirft und unfrei macht. Wir wollen ja die Krone der Schöpfung sein und nicht auf einer Stufe mit den Tieren stehen. Diese Auffassung durchzieht die kognitive Psychologie bis heute. Selbst die aktuellen Lehrbücher widmen dem Geruchssinn, wenn überhaupt, dann meist nur ein kleines Kapitel und vermitteln zum Teil Erkenntnisse, die aus den 1920er Jahren stammen.

Ist die flüchtige Welt der Düfte nicht besonders schwierig zu erforschen?

Ja, die Methodik ist extrem aufwändig, denn Gerüche haben besondere Eigenschaften. Zum einen ist da die schnelle Habituation zu nennen: Setzen wir Probanden ein paar Mal demselben Duft aus, riechen sie ihn am Ende gar nicht mehr. Zum anderen liegen die Geruchsmoleküle gasförmig vor und lassen sich schwer kontrollieren. Bei Tönen kann ich die Schallfrequenz bestimmen, bei Bildern das Farbspektrum. Das geht bei Duftstoffen nicht. Um mit ihnen zu experimentieren, bedarf es einer komplizierten Apparatur, die man Olfaktometer nennt. Während meiner Zeit als Doktorandin musste ich mir eines selbst bauen, heute kann man ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Psychologie – Bindung ist kein Schicksal

Wer sich als Kind ungeliebt fühlt, dem fällt es später im Leben schwerer, vertrauensvolle Bindungen einzugehen. Doch alte Beziehungsmuster lassen sich überschreiben. Wie, das erfahren Sie in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns Nachbarschaftsstreitigkeiten und klären, was Schönheit ausmacht.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Pause, B. M.: Alles Geruchssache. Wie unsere Nase steuert, was wir wollen und wen wir lieben. Piper, 2020 In Ihrem Buch erklärt Pause, warum wir unserer Nase mehr trauen können als den Augen.

Quellen

Pause, B. M. et al.: Reduced olfactory performance in patients with major depression. Journal of Psychiatric Research 35, 2001

Prehn, A. et al.: Chemosensory anxiety signals augment the startle reflex in humans. Neuroscience Letters 394, 2006 Prehn-Kristensen, A.: Induction of empathy by the smell of anxiety. PLOS ONE 4, 2009

Zou, L. et al.: What does the nose know? Olfactory function predicts social network size in human. Nature Scientific Reports 6, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.