Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Gesellschaft mit beschränkter Vernunft

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirt­schaftswissenschaften geht dieses Jahr an den Ökonomen Richard Thaler, der das Gebiet der Verhaltensökonomie mitbegründete und prägte.
Wie soll ich mich entscheiden?
Richard Thaler, geboren am 12. September 1945 in East Orange (New Jersey), ist Professor an der University of Chicago Booth School of Business.

Der Mensch, den die klassische Wirtschaftstheorie sich vorstellt, beurteilt alle Dinge nur nach ihrem Wert, den sie für ihn selbst haben (ihrem "Nutzen"). Unter mehreren möglichen Handlungsweisen entscheidet er sich stets für die, welche ihm den größten Nutzen einbringen wird. Er hat keine Probleme, diesen zukünftigen Nutzen aus den vorliegenden Informationen korrekt einzuschätzen, und lässt sich bei seinen Entscheidungen von nichts anderem leiten. Oder etwa doch? Tatsächlich kommt dieser "Homo oeconomicus" in der Realität praktisch nicht vor, nicht einmal als Durchschnitt größerer Gruppen, weswegen die klassische Theorie nur allzu oft in die Irre führt.

Die detaillierte Erforschung der Unterschiede zwischen Modell und Realität hat schon mehreren Wissenschaftlern Wirtschaftsnobelpreise eingebracht, darunter Reinhard Selten 1994, Daniel Kahneman 2002, Elinor Ostrom 2009, Robert J. Shiller 2013 und Angus Deaton 2015. Aber Richard Thaler war derjenige, der die wesentli­chen drei Abweichungen von der theoretischen Vorstellung schon 1980 auf den Punkt brachte: Wir sind beschränkt in unseren intel­lektuellen Fähigkeiten, in unserer Willenskraft und – in unserem Egoismus ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

  • Quellen

Kahneman, D. et al.: Experimental Tests of the Endowment Effect and the Coase Theorem. In: Journal of Political Economy 98, S. 1325-1348, 1990

Kahneman, D. et al.: Titel. In: The Journal of Business 59, S. 285-300, 1986

Thaler, R.: Mental Accounting and Consumer Choice. In: Marketing Science 4, S. 199-214, 1985

Thaler, R., Shefrin, H. M.: An Economic Theory of Self-Control. In: The Journal of Political Economy 89, S. 392-406, 1981

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.