Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physik: Auf Einsteins Fährte

Der diesjährige Physik-Nobelpreis ehrt die geistigen Väter der Gravitationswellenastronomie. Dank ihnen konnten Wissenschaftler 2015 erstmals die Kollision zweier Schwarzer Löcher nachweisen.
Gravitationswellen
Barry C. Barish, geboren 1936, und Kip S. Thorne, Jahrgang 1940, sind Professoren am California Institute of Technology. Rainer Weiss wurde 1932 in Berlin geboren und ist Professor am Massachusetts Institute of Technology. Die drei haben das Gravitationswellen-Observatorium LIGO Realität werden lassen.

Rainer Weiss hat sich schon früh für Technik begeis­tert, mit der Menschen große Entfernungen überbrücken. Als Sechsjähriger, nachdem seine Familie vor den Nationalsozialisten nach Prag geflohen war, lauschte Weiss einer Radioansprache des britischen Premierministers – und war zutiefst fasziniert von der Technologie, die Stimmen auf wundersame Weise über tausende Kilometer transportieren kann. Nach der Flucht aus Europa lötete der inzwischen zwölfjährige Weiss selbst Radioverstärker zusammen und verkaufte sie an andere Immigranten in New York.

Letztlich fand der gebürtige Berliner am Massachusetts Institute for Technology (MIT) zu seiner Lebensaufgabe, der Suche nach Gravitationswellen. Diese Erschütterungen der Raumzeit, die bei der Beschleunigung von Massen ent­ste­hen, hatte Albert Einstein bereits 1916 vorhergesagt. Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus – und machen Menschen seit gut zwei Jahren auf gewaltige Ereignisse aufmerksam, die sich in weit entfernten Galaxien abspielen. Am 14. September 2015 hatten Wissenschaftler und Inge­ni­eure des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observato­ry (LIGO) die Schwerkraftwellen erstmals nachgewiesen. Sie stammten von zwei Schwarzen Löchern, die 1,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt verschmolzen waren. Die Kollision fand vermutlich in völliger Dunkelheit statt, gewöhnliche Teleskope hätten sie nie und nimmer aufspüren können ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

  • Quellen

Abbott, B. P. et al. (LIGO Scientific Collaboration and Virgo Collaboration):Observation of Gravitational Waves from a Binary Black Hole Merger. In: Physical Review Letters 116, 061102, 2016

Levin, J.: Black Hole Blues and Other Songs from Outer Space. Penguin Random House UK, 2016

Weiss, R. (Massachusetts Institute of Technology): In: Quarterly Progress Report No. 105, 1972, Kapitel 5

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.