Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Open-Source-Intelligence: Auf digitaler Spurensuche

Smartphones als Zeitzeugen für Kriegsverbrechen: Dank einer immer besseren Vernetzung erreicht uns täglich eine Flut aus Daten. Aber woher weiß man, ob das Gezeigte wahr ist? Onlineermittler haben ausgeklügelte Tricks entwickelt, um die Inhalte zu prüfen - und so erstaunliche Wahrheiten ans Licht gebracht.
Zivilisten sammeln ihre Habseligkeiten inmitten der Trümmer eines Wohnhauses in Kiew, Ukraine, am 20. März 2022.

Marie Colvin war für ihre unerschrockene Bericht­erstattung bekannt. 1999 begab sich die damals 43-jährige Journalistin nach Osttimor, als indonesische Milizen nach einem Unabhängigkeitsreferendum eine Gewaltwelle auslösten, durch die tausende Menschen starben. Anders als ihre Kolleginnen und Kollegen vor Ort weigerte sie sich, das von proindonesischen Angreifern belagerte Gelände der Vereinten Nationen zu verlassen. Durch ihren Widerstand lenkte sie die internationale Aufmerksamkeit auf die Notlage von 1500 eingekesselten Frauen und Kindern, die daraufhin gerettet wurden. Zwei Jahre später verlor Colvin auf Sri Lanka während des dort tobenden Bürgerkriegs ihr linkes Auge: Als sie das Rebellengebiet der Tamilen durchquerte, griff die Armee mit Panzerabwehrraketen an; ein Schrapnell traf ihren Kopf.

Trotz all der erschütternden Ereignisse, welche die Kriegsberichterstatterin erlebt hatte, beschrieb sie den 2011 ausgebrochenen Bürgerkrieg in Syrien als den schlimmsten Konflikt, dem sie je beigewohnt habe. Das Assad-Regime hatte ausländischen Journalisten zwar die Einreise verboten, doch Colvin schaffte es im Februar 2012, das Land heimlich auf einem Motorrad bis zur Stadt Homs zu durchqueren, wo damals heftige Kämpfe stattfanden. »Es ist eine Lüge, dass sie nur hinter Terroristen her sind. Die syrische Armee beschießt eine Stadt mit hungernden Zivilisten«, so die Worte in einem ihrer letzten Berichte. Kurz darauf, am 22. Februar, beschoss das Militär das provisorische Medien­zentrum, in dem sich die Journalistin und andere Presse­vertreter befanden. Colvin und der damals 28-jährige Fotojournalist Rémi Ochlik kamen ums Leben.

Dieses und weitere schockierende Ereignisse, wie die Entführung des britischen Journalisten James Foley im November 2012, den Anhänger des selbsternannten »Islamischen Staats« zwei Jahre später vor laufenden Kameras köpften, führten dazu, dass ausländische Medien ihre Korrespondenten aus Konfliktregionen abzogen. Man konnte deren Sicherheit nicht mehr gewähren. Das war ein herber Schlag für die unabhängige Berichterstattung. »Mein Job ist es, Zeugin zu sein«, so ein berühmtes Zitat von Colvin. Doch wer übernimmt diese Aufgabe, wenn die Lage vor Ort zu gefährlich wird? …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Quellen

Ashraph, S. et al.:Berkeley Protocol. Human Rights Center UC Berkeley, 2020

Higgins, E.: Digitale Jäger: Ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk Bellingcat. Quadriga Berlin, 2021

McLoughlin, P.:The researchers working to bring Syria war crimes to light. The New Arab, 2021

Pérez, G. M. et al.: The not yet exploited Goldmine of OSINT: Opportunities, open challenges and future trends. IEEE Access 8, 2020

Roth, J., Renner, A.:Die Jagd nach der »Pink Hat Lady«: Wie Online-Detektive den Krawallmachern vom Capitol auf die Spur kamen. NZZ, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.