Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizintechnik: Organe aus dem 3-D-Drucker

Funktionsfähige Organe künstlich herzustellen, ist ein Wunschtraum der Mediziner. Dazu müssen sie synthetisches Gewebe mit körpereigenen Blutgefäßen verknüpfen.
Nierenillustration

Auf TED-Konferenzen – TED steht für "technology", "entertainment", "design" – tauschen Fachleute der unterschiedlichsten Gebiete ihre Visionen aus, frei nach dem Motto: "Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden." Doch der Vortrag von Anthony Atala vom Wake Forest Institute for Regenerative Medicine im Jahr 2011 war selbst für TED-Standards sensationell. Von den Zuschauern zunächst unbemerkt, summte im Hintergrund eine Apparatur aus Fläschchen und Düsen geheimnisvoll vor sich hin. Plötzlich, mitten im Vortrag, zoomte eine Kamera auf das Innere des Geräts. Dort bewegte sich eine Schiene vor und zurück, als würde sie etwas weben. Was dahintersteckte, erfuhren die Besucher erst nach und nach: Die Maschine deponierte nach Art eines 3-D-Druckers lebende Zellen Schicht für Schicht auf einer Plattform. Das Verfahren ähnelt dem Prinzip von Tintenstrahldruckern – nur verwendet das Gerät statt Tinte einen Brei aus lebenden Zellen. Atalas Apparatur produzierte so schließlich eine lebensgroße menschliche Niere.

Für viele Menschen wäre ein einfacher und schneller Weg zur Herstellung von Organen ein Segen. Allein in Deutschland warten derzeit mehr als 10 000 Patienten auf eine Organspende. Aber die Niere, die Atala vor zwei Jahren druckte, war noch nicht so weit, dass er sie einem Menschen hätte implantieren können. Es fehlten zwei entscheidende Elemente: funktionierende Blutgefäße und Tubuli, die für das Filtern von Urin wichtig sind. Ohne solche inneren Kanäle haben große Organe wie die Niere keine Chance ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – Wie Sars-Cov-2 das Gehirn schädigt

In dieser Woche blicken wir unter anderem auf den Einfluss des Coronavirus auf das Gehirn der Infizierten. Außerdem sprechen wir über die neu entdeckten Todesfälle an kanadischen Missionsschulen: Es ist ein kultureller Genozid, sagt uns ein Experte.

Spektrum Kompakt – Künstliche Organe - Transplantate aus dem Labor

Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Könnten künstliche Organe - im Labor gezüchtet und transplantiert - den Engpass beheben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.