Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Familie: Zeit für Zweisamkeit

Job, Kinder, Haushalt – für die Partnerschaft bleibt da oft wenig Raum. Das muss der Liebe jedoch nicht schaden!
Cover des Buches "Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft"

Melanie (34) und Christoph (36) sind seit acht Jahren verheiratet. Ihre Kinder sind zwei und fünf Jahre alt und gehen beide in den Kindergarten. Letztes Jahr ist die Familie in ein kleines Eigenheim am Stadtrand gezogen. Christoph arbeitet seit zwei Jahren in einem mittelständischen IT-Unternehmen. Um zu zeigen, dass die Firma von ihm profitiert, investiert er viel in seinen Job. Durch den weiten Arbeitsweg kommt er manchmal so spät heim, dass die Kinder schon im Bett sind. Manchmal fragt sich Melanie, ob Christoph extra lange arbeitet, um dem abendlichen Theater rund um das Zubettbringen zu entgehen.

Melanie arbeitet 25 Stunden in einer Physiotherapiepraxis und kümmert sich um die Kinder und den Haushalt. Die Wochenenden nutzt das Paar meistens, um Dinge im neuen Haus anzugehen. Zeit für ihre Hobbys haben Christoph und Melanie kaum noch. Die Zweisamkeit kommt gänzlich zu kurz: Unter der Woche geht Melanie abends meist völlig erschöpft vom Tag früh schlafen, wohingegen Christoph die Zeit gern noch gemeinsam verbringen würde. Immer öfter hat er das Gefühl, dass sie sich gar nicht mehr für ihn interessiert.

Eine überwältigende Anzahl von Paaren beklagt, zu wenig Zeit für Familie und Partner zu haben. Vor allem berufstätige Mütter und Väter berichten über Stress und Hektik im Alltag, die Raum für Zweisamkeit, Nähe und Intimität zur Seltenheit werden lassen. Alltagsstress führt nicht nur dazu, dass die verbleibende Zeit für Partner und Familie (zu) eng bemessen ist, sondern beeinträchtigt vor allem die Qualität der miteinander verbrachten Zeit. Dabei sind erfüllte Momente mit dem Partner ohne Zweifel zentral für eine stabile und glückliche Beziehung ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Aron, A., et al.: Couples’ shared participation in novel and arousing activities and experienced relationship quality.In: Journal of Personality and Social Psychology 78, S. 273–284, 2000

Bodenmann, G. et al.: The association between daily stress and sexual activity.In: Journal of Family Psychology 24, S. 271–279, 2010

Bodenmann, G. et al.: Improving dyadic coping in couples with a stress-oriented approach: A 2-year longitudinal study.In: Behavior Modification 30, S. 571–597, 2006

Claxton, A., Perry-Jenkins, M.: No fun anymore: Leisure and marital quality across the transition to parenthood.In: Journal of Marriage and Family 70, S. 28–43, 2008

Girme, Y. U. et al.: “Date nights” take two: The maintenance function of shared relationship activities.Personal Relationships 21, S. 125–149, 2014

Goodman-Deane, J. et al.: The impact of communication technologies on life and relationship satisfaction.In: Computers in Human Behavior 57, S. 219–229, 2016

Milek, A. et al.: The interplay of couple’s shared time, women’s intimacy, and intra-dyadic stress.In: Journal of Family Psychology 29, S. 831–842, 2015

Milek, A. et al.: Deleterious effects of stress on time spent together and parents’ relationship satisfaction.In: Journal of Couple & Relationship Therapy 2016 (in Druck)

Roberts, J. A., David, M. E.: My life has become a major distraction from my cell phone: Partner phubbing and relationship satisfaction among romantic partners.In: Computers in Human Behavior 54, S. 134–141, 2016

Story, L. B., Repetti, R.: Daily occupational stressors and marital behavior.In: Journal of Family Psychology 20, S. 690–700, 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.