Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ESSAY: Patente auf Leben – ein umstrittenes Thema

Welche Auswirkungen das Verbot von Patenten auf embryonale Stammzellen durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) vom Oktober 2011 hat, ist noch immer unklar. Der Wissenschaftsphilosoph und Ethiker Ludwig Siep beleuchtet einige grundlegende Aspekte der weit reichenden Entscheidung. Seine These: Gründe für ein prinzipielles Verbot von Patenten auf Verfahren mit menschlichen Zellen sind kaum erkennbar.
Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegen die Patentierbarkeit der Differenzierung embryonaler Stammzellen in neurale Vorläuferzellen hat die Debatte um die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen wieder angefacht. Zwar unterscheidet das Urteil strikt zwischen Forschung einerseits und Patentierung andererseits, es ist kein Forschungsverbot; auch beschränkt es seine Reichweite ausdrücklich auf die Auslegung der europäischen Patentrichtlinie. Aber in der Begründung des Urteils bezeichnet der EuGH die Zerstörung von Blastozysten (siehe Grafik S. 31) zur Entnahme von embryonalen Stammzellen mit dem Zweck der späteren kommerziellen Verwertung als Verstoß gegen die Menschenwürde. Diese darf selbst die Grundlagenforschung nicht verletzen.

Das Urteil berührt auch eine Reihe von philosophisch wichtigen Fragen. Ist Patentierung von Verfahren mit menschlichem Zellmaterial grundsätzlich verboten? Das möchte ich bezweifeln. Ist sie dann verboten, wenn dafür Embryonen zerstört werden? Auch das bejaht das Gericht nicht. Denn es verbietet Patentierung zu Zwecken der Forschung an embryonalen Zellen nicht – zu Recht, wie ich glaube. Eindeutig verurteilt es jedoch die Patentierung zu kommerziellen Zwecken. Dafür gibt es aus philosophischer Sicht keine hinreichenden Gründe. Eine Patentierung von Verfahren mit embryonalen Stammzellen, die zu vermarktbaren Arzneimitteln führt, ist ethisch nicht grundsätzlich verboten...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

Eine Organtransplantation kann unterschiedliche Formen annehmen: Von transplantierten Schweinenieren bis hin zur künstlichen Gebärmutter gibt es viele Ansätze, die sogar ein Menschenleben retten können. Doch es stellen sich auch ethische Fragen.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

  • Quellen

Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien: Ethische Aspekte der Forschung und Verwendung menschlicher Stammzellen: Der Text von der Stellungnahme. Dictus Publishing, 248 S., Europäische Kommission 2011

Kempermann, G.: Neue Zellen braucht der Mensch: Die Stammzellforschung und die Revolution der Medizin. Piper, München 2008

Plomer, A., Torremans, P.: Embryonic Stem Cell Patents: European Patent Law and Ethics. Oxford University Press, Oxford 2010

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.