Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19-Pandemie: Der Siegeszug der Diagnostik

Molekulare Schnelltests in Apotheken, an Grenzübergängen oder vor dem Supermarkt: Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung kleiner, leicht bedienbarer Testgeräte befeuert. Davon könnte auch das Erkennen anderer Krankheiten profitieren.
Ein Arzt nimmt einen Nasenabstrich von einem Mann.

Vor etwa zehn Jahren begann Willy Ssengooba, quer durch Uganda zu reisen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens im Umgang mit einem neuen Gerät zum Nachweis von Tuberkulose zu schulen. Die tödliche Lungenkrankheit trifft in dem ostafrikanischen Land jährlich rund 90 000 Menschen, aber bis zur Diagnose kann es mit herkömmlichen Methoden wie der Kultivierung von Proben von ausgehustetem Schleim manchmal Monate dauern. Die neuen Geräte hingegen nutzen molekulare Schnelltests und liefern die Ergebnisse innerhalb weniger Stunden, so dass positiv getestete Patienten sofort zur lebensrettenden Behandlung überwiesen werden können. Ssengooba, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsabteilung für Mykobakteriologie am Makerere University College of Health Sciences in der ugandischen Hauptstadt Kampala, half bei der Aufstellung von 265 solcher Geräte in Kliniken im ganzen Land. Indem zahlreiche Diagnosen frühzeitig gestellt wurden – insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie Kindern und HIV-Infizierten – gingen die Todesfälle im Zusammenhang mit Tuberkulose zurück. Ssengooba wertete das als großen Erfolg und hätte gern weitere Geräte installiert. Doch es war schwierig, den Politikern zu vermitteln, welch ein mächtiges Instrument die Technologie darstellt.

Dann kam Covid. Nicht lange, nachdem am 21. März 2020 der erste Fall in Uganda gemeldet worden war, erhielt Ssengooba eine Nachricht von einem Kommissar des Gesundheitsministeriums. Es hatte sich schnell herausgestellt, dass die meisten neuen Fälle an den Grenzübergängen auftraten, so dass die Untersuchung der Menschen dort Priorität hatte. Könnte Ssengooba es schaffen, jeden zu testen, der nach Uganda einreisen wollte? Das ganze Land zähle auf ihn.

So begannen der Infektionsbiologe und sein Team an gefragten Grenzübergängen, an denen Importwaren in das Binnenland gelangen, bei den Lastwagenfahrern Nasenabstriche zu machen. Die Proben – mitunter mehr als 1000 am Tag – mussten anschließend 240 Kilometer weit nach Kampala transportiert werden. Denn die Hauptstadt war der nächstgelegene Ort mit Labortechnik, die für die Durchführung eines als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bekannten Verfahrens eingerichtet war. Mit Hilfe fluoreszierender Sonden, die sich an Teile der genetischen Sequenz des Coronavirus heften, konnten die riesigen Geräte feststellen, ob eine Probe das genetische Material von Sars-CoV-2 enthielt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Quellen

Adams, N. M. et al.: Adaptive PCR based on hybridization sensing of mirror-image L-DNA. Analytical Chemistry 89, 2017

Boghere, N. et al.: Performance and cost-effectiveness of a pooled testing strategy for SARS-CoV-2 using real-time poly­merase chain reaction in Uganda. International Journal of Infectious Diseases 113, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.