Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimatologie: Permafrost – die große Unbekannte im Klimawandel

Die Erderwärmung lässt dauerhaft gefrorene Böden in der Arktis tauen. Weil die dadurch freigesetzten Treibhausgase den Klimawandel beschleunigen, befürchteten manche Umweltschützer einen verhängnisvollen Teufelskreis. Genauere Untersuchungen in jüngster Zeit bestätigen zwar den Effekt, sprechen aber gegen eine drohende Katastrophe.
typische Polygonstrukturen in Permafrostböden

Für die Permafrostexperten bei der Internationalen Klimakonferenz 2012 in Katar konnte der Kontrast zwischen dem Verhandlungsgegenstand und den Bedingungen vor Ort kaum krasser sein. Bei Temperaturen bis 30 Grad Celsius im Schatten debattierten sie über den Zustand der dauerhaft gefrorenen Böden in der Arktis und den Hochgebirgen. Das Abschlussdokument, ein Appendix des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), appelliert an die Regierungen, die Permafrostgebiete und deren Wandel infolge der Erderwärmung stärker in die jeweilige Forschungs- und Umweltpolitik einzubeziehen.

Tatsächlich könnte, wenn bei steigenden Temperaturen die Permafrostböden weiträumig auftauen, der seit dem Beginn des Eiszeitalters darin gespeicherte Kohlenstoff durch Mikroben in die Treibhausgase Methan und Kohlendioxid umgewandelt werden. Dabei droht ein Teufelskreis, weil Emission und Erwärmung sich womöglich gegenseitig aufschaukeln.

Das sorgte in der Vergangenheit teils für dramatische Schlagzeilen in den Medien. Da war etwa von der "Methanbombe" die Rede, die hochzugehen drohe. Auch manche Wissenschaftler schürten derlei Ängste. So publizierten zwei Ökonomen und ein Meeresphysiker noch im Juli 2013 in der Fachzeitschrift "Nature" eine Abschätzung des wirtschaftlichen Schadens, der entstünde, wenn das im submarinen Permafrost gespeicherte Methan entweichen würde. Dabei unterstellten sie einen Ausstoß von 50 Gigatonnen des Gases zwischen 2015 und 2025. In einer Stellungnahme bezeichneten 15 Experten der bedeutendsten mit Methanemissionen befassten Institute, einschließlich des U.S. Geological Survey, diesen Wert allerdings als unrealistisch hoch, weil er um zwei Zehnerpotenzen über dem durchschnittlichen Ausstoß von Methan seit dem Ende der Eiszeit liege. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

Was wie ein längst vergangener Zustand klingt, ist nur in Vergessenheit geraten: Mensch und Raubtier teilen sich auch heute noch einen Lebensraum. Nicht immer ist dieses Zusammenleben harmonisch. Die Angst vor Angriffen ist groß - doch auch Tiere müssen fürchten, wie der Mensch die Umwelt verändert.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

  • Quellen

Boike, J. et al.: Baseline Characteristics of Climate, Permafrost and Land Cover from a New Permafrost Observatory in the Lena River Delta, Siberia (1998–2011) In: Biogeosciences 10, S. 2105 - 2128, 2013

Schirrmeister, L. et al.:Fossil Organic Matter Characteristics in Permafrost Deposits of the Northeast Siberian Arctic. In: Journal of Geophysical Research Biogeosciences 116, G00M02, 10.1029/2011JG001647, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.