Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atmosphärenforschung: Leuchtende Nachtwolken

In den Sommermonaten können wir nach Sonnenuntergang ein faszinierendes Phänomen am Himmel beobachten: Feine, zirrusähnliche Schwaden, die über dem nördlichen Horizont zu schweben scheinen. Solche Leuchtenden Nachtwolken ziehen nicht nur Naturfreunde in ihren Bann. Wissenschaftlern liefern sie einzigartige Informationen über die Erdatmosphäre an der Grenze zum Weltraum.
Leuchtende Nachtwolken

Mit den Leuchtenden Nachtwolken verhält es sich wie mit so vielen faszinierenden Naturphänomenen, die zwar schon vor langer Zeit entdeckt wurden, die aber Forscher bis heute in Atem halten: Ihre erste Beobachtung verdanken wir einem Zufall. Mit dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Krakatau im Jahr 1883 wurden große Mengen Vulkan­asche in höhere Atmosphärenschichten eingebracht, die sich global verteilten. Sie verursachten in den folgenden Jahren außergewöhnlich farbenprächtige Dämmerungserscheinungen. Die Beobachtung dieses so genannten Purpurlichts bot die einmalige Gelegenheit, etwas über die Atmosphärenschichten jenseits der bekannten Troposphäre zu erfahren, in der sich das uns vertraute Wettergeschehen abspielt.

So kam es, dass viele Wissenschaftler in jenen Jahren den Dämmerungshimmel intensiv beobachteten. Im Juni des Jahres 1885 tauchte am Himmel plötzlich etwas völlig Unerwartetes, bislang nie Dagewesenes auf. Noch heute spürt man die Verblüffung der Entdecker, die in ihren Aufzeichnungen um Worte ringen und von "merkwürdigen Erscheinungen" und einem "See aus leuchtenden silbrig-weißen Wolken" berichten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

  • Quellen

Deland, M. T., Thomas, G. E.: Updated PMC Trends derived from SBUV Data. In: Journal of Geophysical Research: Atmo­spheres 120, S. 2140 - 2166, 2015

Fiedler, J., et al.: NLC and the Background Atmosphere above ALOMAR. In: Atmospheric Chemistry and Physics 11, S. 5701 - 5717, 2011

Hervig, M. E., et al.: Interpretation of SOFIE PMC Measurements: Cloud Identification and Derivation of Mass Density, Particle Shape, and Particle Size. In: Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 71, S. 316 - 330, 2009

Jesse, O.: Die Höhe der leuchtenden Nachtwolken. In: Astronomische Nachrichten 140, S. 161 – 168, 1896

Rapp, M., Thomas, G. E.: Modeling the Microphysics of Mesospheric Ice Particles: Assessment of Current Capabilities and Basic Sensitivities. In: Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 68, S. 715 - 744, 2006

Thomas, G. E., et al.: Relation between Increasing Methane and the Presence of Ice Clouds at the Mesopause. In: Nature 338, S. 490 - 492, 1989

Witt, G.: Height, Structure and Displacements of Noctilucent Clouds. In: Tellus 14, S. 1 - 18, 1962

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.