Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Naturalismus: Wie hält sich der Geist am Körper fest?

Bewusstseinsphilosophen versuchen den ­Brückenschlag von der Physik zu unseren mentalen Zuständen. Doch das dahinterliegende dualistische Weltbild ist längst überholt.
Buchcover Gabriel squer

In der Philosophie des Geistes geht es ganz offensichtlich um den Geist. Doch dies ist weniger selbstverständlich, als es auf den ersten Blick scheint. Im letzten Jahrhundert entstand nämlich eine neuartige Herangehensweise an die Philosophie des Geistes, die auf Englisch so genannte "philosophy of mind", paradigmatisch dargestellt in Bertrand Russells Buch "Die Analyse des Geistes" von 1921. Das, was man auf Deutsch die "Philosophie des Geistes" nennt, leitet sich heute auch im deutschen Sprachraum bei vielen Autoren von der englischsprachigen Disziplin der "philosophy of mind" ab. Auf Deutsch wäre allerdings Bewusstseinsphilosophie eher eine zutreffende Übersetzung von "philosophy of mind", die ich benutzen möchte, um diese neue Richtung von vorherigen Denkbewegungen unterscheiden zu können.

Das problematische Neue an diesem Ansatz liegt nicht so sehr im Inhalt, sondern vielmehr darin, dass der Philosophie des Geistes nun in der bewusstseinsphilosophischen Ausrichtung die Aufgabe zugewiesen wird, die Antwort auf eine präzise gestellte Frage zu suchen: Was ist das Merkmal dafür, dass etwas ein mentaler Zustand oder ein mentales Ereignis ist? Diesem heute weitverbreiteten Verständnis zufolge soll die Philosophie des Geistes zunächst ein "Merkmal des Mentalen" ("mark of the mental") erarbeiten. Das von den meisten akzeptierte Merkmal ist dabei das Bewusstsein, weshalb die Philosophie des Geistes sich allzu einseitig auf ein einziges Vermögen des menschlichen Geistes, das Bewusstsein, konzentriert hat.

Die genannte Frage nach dem Merkmal des Mentalen ergibt sich vor dem Hintergrund der modernen Annahme, dass vieles von demjenigen, was wir einmal für geistig gehalten haben mögen, sich als rein natürlich herausgestellt hat. Hier drängt sich wieder einmal der moderne Kampf gegen den Aberglauben auf: Während man einmal glauben mochte, dass die Himmelskörper sich in regelmäßigen Bahnen und Konstellationen drehen, um uns Botschaften der Götter zu übermitteln, haben wir in der Moderne endgültig erkannt, dass das Universum keine solchen Botschaften an uns enthält. Die regelmäßigen Bewegungen der Himmelskörper lassen sich mechanisch erklären, hinter ihnen verbirgt sich weder Absicht noch Geist irgendeiner sonstigen Art ...

Der Sinn des Ganzen
Antrittsvorlesung von Markus Gabriel 2010 als Deutschlands jüngster Philosophieprofessor

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Quellen und Literaturtipps

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem neuen Buch von Markus Gabriel: "Ich ist nicht Gehirn: Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert", das am 6. November 2015 bei Ullstein erscheint.

Literaturtipp

Gabriel, M.:Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein, Berlin 2013

Hintersinnige Argumentation gegen die These, das menschliche Denken habe keinen Zugang zu den Dingen "an sich" (siehe auch die Rezension in Gehirn&Geist 3/2014, S. 86)

Quellen

Gadamer, H.-G.:Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr Siebeck, Tübingen 1990

Hegel, G. W. F.:Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Meiner, Hamburg 2013

Hogrebe, W.:Riskante Lebensnähe. Die szenische Existenz des Menschen. Akademie, Berlin 2009

Russell, B.:Die Analyse des Geistes. Meiner, Hamburg 2004

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.