Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Phosphor: Teuflisches Element des Lebens

Phosphor hat eine schaurig-spannende Geschichte – und viele Gesichter: Er ist lebensnotwendig, aber auch tödlich.
Umwandlung roter in weißer Phosphor

Als Entdecker des Phosphors (Elementsymbol: P) gilt der Hamburger Alchemist Henning Brand. Wie viele andere dieser frühen Chemiker wollte er 1669 den Stein der Weisen herstellen und so seine Finanzen aufpolieren. Zwar war er durch Heirat zu Vermögen gekommen, hatte aber das gesamte Geld für seine Versuche ausgegeben. Mit dem Stein der Weisen, so glaubte man damals, könne man unedle Metalle in Gold verwandeln. Bei einem seiner Experimente hatte Brand mehr als 100 Liter menschlichen Urin so lange erhitzt, bis eine schwarze kohleartige Substanz und ein Salz entstanden waren. Dieses Gemisch überführte er in eine Retorte, ein mittelalterliches Destilliergefäß. Als er dieses auf ein Holzkohlefeuer setzte, erstrahlte das Innere des Gefäßes plötzlich in einem hellen Licht, begleitet von einer intensiven Rauchentwicklung.

Was ist bei Brands Versuch passiert? Im Körper des Menschen finden sich zahlreiche Phosphorverbindungen. So ist etwa Phosphat (PO₄³–) ein wichtiger DNA-Baustein. Und das Molekül Adenosintriphosphat (ATP) dient in unseren Zellen als universeller Energieträger. Wir nehmen Phosphat mit der Nahrung auf und scheiden es über unseren Urin wieder aus. Dampft man Urin nun wie Brand über einem Feuer ein, fallen die darin enthaltenen Phosphate aus und bilden zum Beispiel das Salz Natrium­ammoniumhydrogenphosphat (NaNH₄HPO₄). Bei fort­gesetztem Erhitzen reagiert es weiter zu Natriumpolyphosphat (NaPO₃)n. Gleichzeitig zerfallen durch die starke Wärmeentwicklung verschiedene organische Ausscheidungsprodukte zu Kohlenstoff (C) ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

  • Quellen

Asimov, I.: Asimov on Chemistry. Anchor Books, London 1975

Emsley, J.:Phosphor – ein Element auf Leben und Tod. Wiley-VCH, Weinheim 2001

Jansen, W., Ducci, M.: Phosphor: Element des Lebens – Element des Todes.. In:CHEMKON 13/3, S. 133–142, 2006

Mitscherlich, E.: Methode zur Entdeckung des Phosphors bei Ver- giftungenl. In:Journal für Praktische Chemie 66, S. 238–244, 1855

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.