Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physik: Ordnung im Chaos

Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi haben unser Verständnis von komplexen Systemen wesentlich geprägt. Dafür erhalten sie nun den Physik-Nobelpreis.
Nobelpreisträger Physik 2021

Physiker mögen geordnete Strukturen: Planeten, die gleichmäßig um ihr Zentralgestirn kreisen oder Atome, die in regelmäßigen Mustern Kristalle formen. Aber bei etlichen Prozessen auf der Erde und im Universum wirken schlichtweg zu viele Teile und Faktoren zusammen, als dass sie sich mit einigermaßen simplen Modellen beschreiben ließen. Simuliert man solche so genannten komplexen Systeme, können kleinste Änderungen der Ausgangssituation zu völlig anderen Entwicklungen führen. Mit genügend Ausdauer und dem nötigen mathematischen Rüstzeug lassen sich jedoch auch ihnen Regelmäßigkeiten und eine gewisse Vorhersehbarkeit entlocken.

Das ist den drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträgern gelungen. Der theoretische Physiker Giorgio Parisi sowie die beiden Klimaforscher Klaus Hasselmann und Syukuro Manabe werden für ihre »bahnbrechenden Entdeckungen zu komplexen Systemen« geehrt, wie das Nobelpreiskomitee am 5. Oktober 2021 in Stockholm bekannt gab. Der Italiener Parisi hat für eine Vielzahl von Problemen im Bereich der komplexen Materialien mathematische Lösungen entwickelt. Der Deutsche Hasselmann und der Japaner Manabe haben mit Modellen dazu beigetragen, das Klimasystem und die Erderwärmung besser zu verstehen und vorherzusagen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

  • Quellen

Hasselmann, K.: On the signal-to-noise problem in atmospheric response studies. In: Shaw, D. B. (Hg.): Meteorology over the tropical oceans. Royal Meteorological Society, 1979

Manabe, S., Wetherald, R. T.: Thermal equilibrium of the atmosphere with a given distribution of relative humidity. Journal of the Atmospheric Sciences 24, 1967

Parisi, G.: The order parameter for spin glasses: a function on the interval 0-1. Journal of Physics A: Mathematical and General 13, 1980

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.