Direkt zum Inhalt

Planetenforschung: Prägte die Mondentstehung den Asteroidengürtel?

Das Ereignis, das den Erdmond hervorbrachte, hat möglicherweise heute noch sichtbare Spuren im Asteroidengürtel hinterlassen, berichten Forscher um William Bottke vom Southwest Research Institute (USA). Astronomen gehen mehrheitlich davon aus, dass der Mond bei einem Zusammenprall zwischen der Urerde und einem etwa marsgroßen Himmelskörper entstand. Vermutlich ereignete sich dieser vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, wie Analysen von Mondgestein ergeben haben. Bei der Kollision müssen Unmengen von Material ins All geschleudert worden sein. Bis zu zehn Milliarden kilometergroße Bruchstücke könnten dem Schwerefeld der Erde entwichen sein, ergeben die Berechnungen von Bottke und seinen Kollegen.

Etliche Brocken, so die Annahme der Forscher, könnten sodann mit Himmelskörpern im Asteroidengürtel kollidiert sein – mit Geschwindigkeiten um zehn Kilometer pro Sekunde. Dabei seien heftige Stoßwellen freigesetzt worden, die das Asteroidengestein stark erhitzten, worauf es sich zum Teil in Glas verwandelte. Zudem sei das Edelgas Argon aus dem erwärmten Material verdampft. Argon entsteht großteils beim radioaktiven Zerfall von Kalium-40-Isotopen und reichert sich deshalb mit der Zeit in Gesteinen an, die solche Isotope enthalten.

Tatsächlich lassen sich in vielen Steinmeteoriten, die aus dem Asteroidengürtel stammen, Schmelzeinschlüsse und dunkle Glasadern nachweisen. Und das Argon-Kalium-Verhältnis in diesen Meteoriten deutet auf eine starke Erhitzung vor etwa 4,5 Milliarden Jahren hin. Das stimmt sehr gut mit dem mutmaßlichen Entstehungszeitpunkt des Monds überein. Allerdings ist noch fraglich, ob die untersuchten Meteoriten typisch für den gesamten Asteroidengürtel sind.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Bottke, W. F. et al.:Dating the Moon-forming Impact Event with Asteroidal Meteorites. In: Science 348, S. 321 - 323, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.