Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Proteindesign: Wirkstoffe der Zukunft

Proteine sind jene molekularen Maschinen, die das Leben in Betrieb halten. Dank künstlicher Intelligenz lässt sich jetzt aus der Reihenfolge ihrer Bausteine ihre räumliche Struktur vorhersagen. Das ermöglicht es, synthetische Eiweiße zu konstruieren, die mehr leisten als ihre natürlichen Vorbilder.
Molekül

An einem späten Freitagabend im April 2020 saß Alexandra »Lexi« Walls allein in ihrem Labor. Dort, an der University of Washington, wartete sie nervös darauf, wie das wohl wichtigste Experiment ihres Lebens ausgegangen sei. Die junge Strukturbiologin und Expertin für Coronaviren hatte in den vorangegangenen drei Monaten Tag und Nacht gearbeitet, um einen neuen Impfstoff gegen Sars-CoV-2 zu entwickeln. Ihr methodischer Ansatz hatte nicht nur das Potenzial, Covid-19 einzudämmen, sondern auch die Impfstoffkunde insgesamt umzukrempeln. Es lockte die Aussicht, damit alle möglichen Infektionskrankheiten zu besiegen – von Influenza bis HIV. Denn im Gegensatz zu den bis dahin verwendeten Vakzinen beruhte das von Walls entwickelte nicht auf natürlichen Komponenten. Es bestand aus künstlichen Proteinmolekülen, entworfen an einem Computer, und markierte einen gewaltigen Entwicklungssprung in der Biotechnologie.

Proteine sind komplizierte Nanomaschinen, die in Lebewesen zahllose biologische Funktionen ausüben, indem sie ständig miteinander interagieren. Sie sorgen dafür, dass der Organismus Nahrung verdaut, Eindringlinge bekämpft, Zell- und Gewebeschäden repariert, seine Umgebung wahrnimmt, Reize und Signale verarbeitet, Muskeln kontrahiert, Hirnaktivität erzeugt und sich vermehrt. Proteine sind lang gestreckte Ketten, die aus Bausteinen namens Aminosäuren bestehen. In aller Regel liegen sie aber nicht fadenförmig vor, sondern sie verdrehen und falten sich zu komplizierten dreidimensionalen Gebilden. Welche Gestalt sie dabei annehmen, hängt von der Art und Reihenfolge ihrer Aminosäuren ab – denn diese besitzen, je nach Typ, unterschiedliche Anziehungs- oder Abstoßungskräfte. Die Wechselwirkungen zwischen den diversen Aminosäuren eines Proteins sind meist derart verworren, dass Forscher es jahrzehntelang nicht schafften, die Prinzipien zu durchschauen, nach denen ein solches Molekül seine endgültige Form erhält. Ganz zu schweigen davon, dass Eiweiße winzig sind: Eine durchschnittliche Körperzelle enthält 42 Millionen von ihnen. Viele Experten nahmen deshalb an, dass wir den Mechanismus der Proteinfaltung nie aufklären würden.

Doch neue Erfolge auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) bringen Licht ins Dunkel, indem sie den Zusammenhang zwischen Aminosäuresequenz und räumlicher Architektur von Proteinen immer fassbarer machen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

  • Quellen

Arunachalam, P. S. et al.: Adjuvanting a subunit COVID-19 vaccine to induce protective immunity. Nature 594, 2021

Jumper, J. et al.: Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold. Nature 596, 2021

Marcandalli, J. et al.: Induction of potent neutralizing antibody responses by a designed protein nanoparticle vaccine for respiratory syncytial virus. Cell 176, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.