Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmische Strahlung: Protonengeschosse aus dem Sternengrab

Erstmals haben Weltraumteleskope nachgewiesen, dass Supernova-Explosionswolken extrem energiereiche Protonen ins Universum schleudern. Das hundertjährige Rätsel um die kosmische Strahlung steht damit kurz vor seiner Lösung.
Gammastrahlungskarte

Mehr als 100 Jahre nach der Entdeckung der kosmischen Teilchenstrahlung scheint sich nun endlich das Rätsel ihrer Herkunft zu lüften. In zwei Supernovaüberresten entdeckten Astrophysiker mit Hilfe des italienischen Satelliten AGILE und des amerikanischen Weltraumteleskops Fermi verräterische Gammastrahlung. Diese entsteht, so erklären die Forscher, wenn extrem schnelle Protonen auf andere Materieteilchen treffen. Ihre Energie können die Protonen aber nur in den expandierenden Supernovawolken gewonnen haben. Damit ist es erstmals gelungen, Orte im Universum aufzuspüren, an denen solche Beschleunigungsvorgänge stattfinden.

Pausenlos regnen Protonen, schwere Atomkerne und auch Elektronen als kosmische Strahlung auf die Erde. Den Löwenanteil mit rund 90 Prozent machen Protonen aus, also Wasserstoffkerne. Woher die Teilchen stammen und wie sie ihre hohen Energien erhalten, war bislang unklar, doch gelten Überreste von explodierten Sternen, so genannte Supernovae, schon lange als heiße Kandidaten. Demzufolge werden in Wolken, die vor allem aus Wasserstoff bestehen und im Lauf von Jahr tausenden vom Explosionsort aus expandieren, einzelne Protonen durch wiederholte Stöße untereinander auf die beobachteten hohen Energien beschleunigt. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Gammablitze - Der hellste aller Zeiten

Gammablitze: Der hellste aller Zeiten - Kosmologie: Raum, Zeit, Weltlinien und Lichtbirne - Asteroiden: Phaethons Schweif aus Natrium - 125 Jahre Landessternwarte Heidelberg

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

  • Quelle

Ackermann M. et al.:Detection of the Characteristic Pion-Decay Signature in Supernova Remnants. In: Science 339, S. 807 – 811, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.