Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychische Gesundheit: Der Faktor Armut

Menschen, die mit sehr wenig Geld ­auskommen müssen, leiden eher unter psychischen Problemen. Woran liegt das? Und welche Maßnahmen wirken sich positiv auf ihre Gesundheit aus?
Brieftasche ohne Geld

Am 11. Juli 2021 reiste der Virgin-Inhaber Richard Branson mit seiner »VSS Unity« an den Rand des Weltraums. Um die 28 Milliarden Dollar soll der etwa zweieinhalbstündige Ausflug gekostet haben. Wenige Tage später mach­te der Amazon-Gründer Jeff Bezos einen ähn­lichen Trip. Während die Milliardäre zu den Sternen ­griffen, konnten Millionen Menschen auf der Erde von einem Urlaub nur träumen. Nicht wenige mussten sogar befürchten, nicht genug Geld für die nächste Miete oder notwendige Einkäufe aufbringen zu können.

Solche Sorgen kennt Daniela Brodesser gut. Die 45-jährige gelernte Bankkauffrau lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern im österreichischen Walding. Ihre jüngste Tochter kam mit einem angeborenen Lungenfehler zur Welt. Brodesser gab Anfang 2013 ihren Job auf, um sich um die Kleine zu kümmern. Das Familieneinkommen fiel in der Folge auf unter 1800 Euro pro Monat. »Für eine sechsköpfige Familie, inklusive Familienbeihilfe«, erzählt sie. Ihr Mann erlitt bald darauf ein Burnout und Daniela wurde depressiv. Zum Arzt ging sie nicht.

Die Folgen von Armut, ist Brodesser überzeugt, sind nicht immer sichtbar. Denn wie viel Geld jemand hat, beeinflusst nicht nur, wo und ob er Urlaub machen kann – ein niedriges Einkommen hinterlässt auch Spuren in der Psyche. Daten aus aller Welt untermauern diese These. Ob in Japan, der Schweiz oder Brasilien: Überall sind Menschen, die in Armut aufwachsen, öfter von psychischen Erkrankungen betroffenen als der ­Bevölkerungsdurchschnitt. In einer 2020 erschienenen Übersichtsarbeit wertete ein Team um Matthew Ridley vom Massachusetts Institute of Technology bis dahin veröffentlichte Untersuchungen zum Auftreten psychischer Erkrankungen in verschiedenen Einkommensgruppen aus. Den Fokus legten die Fachleute auf Angststörungen und Depressionen. Diese traten laut der Analyse bei Personen mit niedrigem Einkommen zwischen eineinhalb- und dreimal häufiger auf als bei jenen mit hohem Einkommen. Schizophrenie sowie Todesfälle durch Suizid kommen bei Menschen mit geringeren Einnahmen ebenfalls gehäuft vor.

Hier zu Lande gibt es ähnliche Befunde…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

  • Quellen

Epping, J. et al.: Social inequalities in the utilization of outpatient psychotherapy: Analyses of registry data from German statutory health insurance. International Journal for Equity in Health 16, 2017

Hölling, H. et al.: Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt 57, 2014

Ridley, M. et al.: Poverty, depression, and anxiety: Causal evidence and mechanisms. Science 370, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.