Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychische Erkrankungen: Eine Frage des Geschlechts

Frauen sind häufiger von ­Depressionen und Ängsten betroffen, Männer neigen eher zu ­auffälligem Verhalten. Doch gibt es wirklich "Männer-" und "Frauenstörungen" ?
Ein Mann und eine Frau blicken sich gegenseitig ins Gesicht.

Ende des 19. Jahrhunderts griff in Europa ein merkwürdiges Leiden um sich: Frauen fielen ohne erkennbare organische Ursache in Ohnmacht, verlernten plötzlich das Sprechen oder zeigten bizarre Lähmungserscheinungen. "Hysterie" nannte man dieses Krankheitsbild damals – in Anlehnung an "hystéra", das griechische Wort für Gebärmutter. Ärzte der Antike vermuteten noch, bei Patientinnen würde das Organ im Körper umherschweifen, sich im Gehirn "festbeißen" und so die seltsamen Symptome verursachen. Erst der Wiener Nervenarzt Sigmund Freud räumte mit dieser Vorstellung auf – schließlich sei Hysterie zuweilen auch bei Männern zu beobachten. Er machte innerpsychische Konflikte für das Leiden verantwortlich, die dann in körperliche Symptome umgewandelt würden.

Inzwischen ist die Hysterie aus den Diagnosehandbüchern weitgehend verschwunden. Doch auch heute noch gelten viele psychische Erkrankungen als typisch männlich beziehungsweise typisch weiblich. Zwar sind Frauen und Männer insgesamt etwa gleich häufig von psychischen Problemen betroffen. Bei einzelnen Störungsbildern gibt es aber durchaus Unterschiede zwischen den Geschlechtern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Becker, J. B. et al.: Sex Differences in the Neural Mechanisms Mediating Addiction: a New Synthesis and Hypothesis. In: Biology of Sex Differences 3, S. 14, 2012

Becker, J. B. et al.: Sex Differences in Drug Abuse. In: Frontiers in Neuroendocrinology 29, S. 36-47, 2008

Bergemann, N. et al.: Estrogen, Menstrual Cycle Phases, and Psychopathology in Women Suffering from Schizophrenia. In: Psychological Medicine 37, S. 1427-1436, 2007

Broverman, I. K. et al.: Sex-Role Stereotypes and Clinical Judgments of Mental Health. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 34, S. 1-7, 1970

Fattore, L. et al.: Sex Differences in Addictive Disorders. In: Frontiers in Neuroendocrinology 35, S. 272-284, 2014

Kuebli, J. et al.: Mother-Child Talk About Past Emotions: Relations of Maternal Language and Child Gender over Time. In: Cognition and Emotion 9, 265-283, 1995

Kulkarni, J. et al.: Hormones and Schizophrenia. In: Current Opinion in Psychiatry 25, S. 89-95, 2012

Meewisse, M. L. et al.: Cortisol and Post-Traumatic Stress Disorder in Adults. In: The British Journal of Psychiatry, 191, S. 387-392, 2007

Nolen-Hoeksema, S.: Gender Differences in Depression. In: Current Directions in Psychological Science 10, S. 173-176, 2001

Olff, M.: Sex and Gender Differences in Post-Traumatic Stress Disorder: an Update. In: European Journal of Psychotraumatology, 8, 1351204, 2017

Sanchez, M. G. et al.: Steroids‐Dopamine Interactions in the Pathophysiol-ogy and Treatment of CNS Disorders. In: CNS Neuroscience and Therapeutics 16, S. 43-71, 2010

Van Etten, M. L., James C. A.: Male-Female Differences in Transitions from First Drug Opportunity to First Use: Searching for Subgroup Variation by Age, Race, Region, and Urban Status. In: Journal of Women's Health and Gender-Based Medicine 10, S. 797-804, 2001

Volkow, N. D. et al.: Reduced Metabolism in Brain "Control Networks" Following Cocaine-Cues Exposure in Female Cocaine Abusers. In: PloS one 6, e16573, 2011

Sciutto, M. J. et al.: Effects of Child Gender and Symptom Type on Referrals for ADHD by Elementary School Teachers. In: Journal of Emotional and Behavioral Disorders 12, S. 247-253, 2004

Wittchen, H.-U. et al.: Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Robert Koch-Institut. DEGS Symposium. Vol. 14. 2012

Wittchen, H.-U., Hoyer, J.: Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.