Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Pulsare als Gravitationswellen-Detektoren

Viele mit dem Gammastrahlen-Observatorium Fermi entdeckte Punktquellen haben sich als Pulsare erwiesen. Diese könnten nun in einer Art galaktischem GPS zur genauen Positionsbestimmung der Erde dienen - und damit zum Nachweis von Positionsänderungen durch Gravitationswellen.
Pulsar
Indem Russell Hulse und Joseph Taylor mit dem Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico die Abnahme der Umlaufperiode zweier umeinanderkreisender Neutronensterne maßen, gelang ihnen 1974 der erste indirekte Nachweis von Gravitationswellen. Das ermutigte zu Versuchen, die von Albert Einstein schon 1916 vorhergesagten periodischen Verzerrungen der Raumzeit auch direkt zu beobachten.

Die größten Hoffnungen ruhen dabei auf Interferometern, die nach minimalen Änderungen im Abstand zweier weit entfernter Fixpunkte suchen (Spektrum der Wissenschaft 12/2000, S. 48). Doch seit etwa zehn Jahren diskutieren Astrophysiker auch eine andere Möglichkeit: die genaue Bestimmung von winzigen Verschiebungen in der Position der Erde durch Gravitationswellen mit Hilfe einer Art von galaktischem GPS.

Als Bezugspunkte – analog den GPSSatelliten – könnten dabei Pulsare dienen. Diese senden wie kosmische Leuchttürme in regelmäßigen Abständen ein kurzes Radarsignal. Besonders geeignet für den Nachweis von Gravitationswellen sind Millisekunden-Pulsare; denn ihre Radarblitze folgen sehr schnell aufeinander und sind äußerst regelmäßig, so dass sich ihre Ankunft auf der Erde hochpräzise bestimmen lässt.

Millisekunden-Pulsare erreichen ihr rasantes Rotationstempo über Akkretionsprozesse in Binärsystemen: Durch gravitative Wechselwirkung zieht ein Neutronenstern (oder Weißer Zwerg) nach und nach Materie von einem normalen Stern an sich und wird dabei wie eine Eiskunstläuferin bei der Pirouette in immer schnellere Drehung versetzt. Jetzt haben Astronomen in weniger als drei Monaten 17 neue solche Objekte entdeckt – unter Rückgriff auf Beobachtungen durch das Gammastrahlen-Observatorium Fermi der US-Weltraumbehörde Nasa...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor

Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.