Direkt zum Inhalt

PHYSIK: Neue Moleküle fürs Quantenrechnen

Ein Quantencomputer führt seine Berechnungen mit Hilfe von Quantenobjekten aus, die in einer Überla­gerung verschiedener Zustände existieren und zudem verschränkt sein können. Deshalb muss er seine Rechenschritte nicht nacheinander abarbeiten, sondern kann sie parallel durchführen – was seine Leistung immens steigert. Die Quantenobjekte verschlüsseln dabei Informationseinheiten namens Qubit. Wie gut sie sich für praktische Berechnungen eignen, hängt von ihrer Lebensdauer ab, der so genannten Kohärenzzeit. Meist wechselwirken sie schon nach kurzer Zeit mit der Umgebung, wobei sie alle nutzbaren quantenmechanischen Informationen verlieren.

Deshalb versuchen Wissenschaftler, Quantenobjekte zu finden, die sich als Qubits einfach manipulieren und auslesen, aber auch möglichst lange speichern lassen. Ein Team um Danna Freedman von der Northwestern University (USA) hat nun spezielle chemische Verbindungen untersucht, die hierfür geeignet sein könnten. Es handelt sich um Komplexe aus einem zentralen Vanadiumion und drei Kohlenstoff-Schwefel-Gruppen als Liganden. Diese schirmen den Spin des zentralen Vanadiumions gut ab, so dass seine quantenmechanische Information lange erhalten bleibt.

Durch Modifizieren der Komplexe und Wählen eines geeigneten Lösungsmittels schafften es die Forscher, die Lebensdauer des Vanadium-Qubits bis auf 700 Mikrosekunden (millionstel Sekunden) zu steigern. Das ist das Zehnfache des bisherigen Rekords bei Komplexverbindungen. Die Forscher betonen, damit sei eine Grenze überschritten, ab der Quantencomputing praktisch möglich wird. Zwar erfordern derartige Kohärenzzeiten Temperaturen unterhalb von minus 260 Grad Celsius; zudem sind bei anderen Quantensystemen bereits längere Kohärenzzeiten erreicht worden. Doch zeigt die Arbeit neue Zugangswege zu diesem noch sehr experimentellen Gebiet auf.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

  • Quelle

Zadrozny, J. M., et al.:Millisecond Coherence Time in a Tunable Molecular Electronic Spin Qubit. In: ACS Cent. Sci., 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.