Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantengravitation: Kosmischer Korrekturcode

Die kleinsten Speichereinheiten in Quantencomputern sind äußerst anfällig für Fehler – die sich allerdings mit Hilfe komplizierter Schaltungen ausgleichen lassen. Jetzt mut-maßen theoretische Physiker, dass ähnliche Quantenkorrekturen die Raumzeit stabilisieren könnten.
Exotische Geometrie

1994 waren Quantencomputer plötzlich in aller Munde. Der US-Mathematiker Peter Shor hatte gerade gezeigt, wie die Geräte im Prinzip moderne Kryptografieverfahren knacken können, indem sie große Zahlen sehr schnell in ihre Faktoren zerlegen. Quantencomputer waren seinerzeit rein hypothetisch, und ihrer Konstruktion stand vor allem ein grundlegendes Problem im Weg: die Empfindlichkeit der physikalischen Bauteile.

Im Gegensatz zu den binären Bits in gewöhnlichen Rechnern bestehen diese »Qubits« aus Quantenobjekten. Ihr Wert liegt nicht fest, sondern es lassen sich bis zum Zeitpunkt der Messung nur Wahrscheinlichkeiten angeben, ein Qubit in einem der Zustände |0〉 oder |1〉 anzutreffen. Außerdem können sich die noch ungewissen Zustände zweier Qubits aneinanderkoppeln, sie sind daraufhin »verschränkt«. Dann hängen die möglichen Zustände jedes Qubits von denjenigen aller anderen ab. Mit jeder Rechenoperation wird das verfügbare Kontingent unterschiedlicher Wahrscheinlichkeiten größer. Die Anzahl all dieser gleichzeitig vorliegenden Einstellungen wächst exponentiell. Wenn es gelingt, sie zu erhalten und zu manipulieren, macht das Quantencomputer enorm leistungsfähig – zumindest theoretisch …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »How Space and Time Could Be a Quantum Error-Correcting Code« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen grundlegende Dinge, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Quellen

Almheiri, A. et al.: Black holes: complementarity or firewalls? Journal of High Energy Physics 62, 2013

Almheiri, A.: Holographic quantum error correction and the projected black hole interior. arXiv 1810.02055, 2018

Dong, X. et al.: De Sitter holography and entanglement entropy. Journal of High Energy Physics 50, 2018

Pastawski, F. et al.: Holographic quantum error-correcting codes: Toy models for the bulk/boundary correspondence. Journal of High Energy Physics 149, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.