Direkt zum Inhalt

Astronomie: Rätsel um Saturnring gelöst

Wissenschaftler von der Universität Kobe (Japan) haben herausgefunden, wie der F-Ring des Saturns mutmaßlich entstanden ist – und damit ein altes Rätsel gelöst. Der F-Ring umgibt den Planeten etwas außerhalb der auffälligen Hauptringe, links und rechts von ihm (in der Ringebene) kreisen die "Schäfermonde" Prometheus und Pandora um den Saturn. Mit einer Breite von rund 100 Kilometern ist der Ring sehr zart, weshalb sich Astronomen fragen, warum er sich nicht längst aufgelöst hat.

Die japanischen Planetologen Ryuki Hyodo und Keiji Ohtsuki setzten numerische Simulationen ein, um die Entstehung des F-Rings im Computer nachzustellen. Laut den Ergebnissen sind Ring und Schäfermonde aus dem Zusammenstoß zweier Vorgängermonde hervorgegangen. Für den Verlauf der Simulationen war entscheidend, ob die frühen Begleiter einen dichten Kern besaßen, etwa aus Silikaten, oder nicht. Im ersten Fall brachte die Kollision einen schmalen Ring hervor, den zwei Saturntrabanten stabilisieren – so, wie es Astronomen heute beobachten. Im zweiten Fall entstand lediglich der Ring ohne Monde.

Bei den Simulationen zeigte sich zudem, dass die ­Vor­gängermonde nicht frontal aufeinandergeprallt sein ­können, sonst wären sie verschmolzen. Vielmehr müssen sie in schrägem Winkel zusammengestoßen sein, wobei sie zum Teil intakt blieben und eine Unmenge kleinerer Bruchstücke entstand, die den sich bildenden Ring speisten. Die beiden Restmonde drifteten infolge des Aufpralls auf neue, getrennte Bahnen, wo sie das zwischen ihnen befind­liche Ringmaterial bis heute zusammenhalten. Viele ­Simulationsläufe lieferten für die Schäfermonde zusammen etwa so viel Masse wie für den Ring. Das stimmt mit ­tatsächlichen Beobachtungsdaten der Raumsonde Cassini überein.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Sind wir allein?

Sind wir allein? Auf der Suche nach Aliens - Marsmissionen: Helikopterflüge, Chinas Rover und neue Bilder - Ausbruch am Himmel: Was geschah bei CK Vulpeculae? - Treffen der Giganten: Vier große Planeten treten gemeinsam auf - Astrofotografie: Nachführkontrolle mit MGEN-3 im Test

Spektrum - Die Woche – Weltraumtourismus: Grenzüberschreitende Reisefreiheit

Über den Wolken muss die Freiheit grenzenlos sein. Und über der Kármán-Linie? In dieser Ausgabe geht es um private Weltraumreisen, Reisen mit und ohne Impfpass. Und darum, welche Chancen Ihnen das Alleinsein bietet. Ja, vielleicht sogar auf Ihrem Trip zu den Sternen!

Spektrum - Die Woche – Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Woher kommen sie? Außerdem in dieser Ausgabe: Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten.

  • Quelle

Hyodo, R., et al.:Saturn’s F Ring and Shepherd Satellites a Natural Outcome of Satellite System Formation. In: Nature Geoscience 8, S. 686 - 689, 2015

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.