Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Räumliche Gleichdicke

Manche Körper lassen sich – theoretisch – in Kugellagern nutzen, ohne Kugeln zu sein. Die Aufgabe, solche räumlichen Gebilde mit möglichst kleinem Volumen zu finden, führt zu einem merkwürdigen Phänomen. Physiker würden es einen entarteten Grundzustand nennen.
Gleichdicke

Errata:

Die computergerechneten Bilder der meissnerschen Gleichdicke (S. 72 unten) stammen nicht von Bernd Kawohl, sondern von seinem Koautor Christof Weber.

Im Reuleaux-Dreieck treffen die Kreisbögen nicht unter einem Winkel von 60, sondern von 120 Grad an den Ecken aufeinander (S. 71, linke Spalte, letzter Absatz). Dank an Roland Beck für den Hinweis.

Wenn man einen Kreis zwischen zwei parallele Geraden einklemmt, dann ist der Abstand zwischen ihnen stets derselbe, einerlei wie der Kreis orientiert ist. Das wussten schon die ägyptischen Pyramidenbauer: Ein schwerer Steinquader lässt sich mit Hilfe kreisrunder Rollen über ebenen Untergrund transportieren, ohne sich auf und abzubewegen.

Gilt das auch umgekehrt? Wenn der Steinklotz nicht auf- und abschwankt, können wir dann sicher sein, dass die Rolle einen kreisförmigen Querschnitt hat? Eben nicht! An Stelle des Kreises tut es auch ein so genanntes Reuleaux- Dreieck. Es entsteht aus einem gleichseitigen Dreieck, indem man in jede seiner Ecken einen Zirkel einsticht und die beiden jeweils anderen Ecken durch einen Kreisbogen verbindet.

Die Mathematiker nennen den Abstand zweier paralleler, dicht an der Kurve anliegender Geraden eine "Dicke" dieser Kurve, obgleich man normalerweise eher von der Dicke (oder Breite) der Fläche sprechen würde, die von der Kurve eingeschlossen wird. Je nach der Orientierung der Geraden kann ein und dieselbe geschlossene Kurve unterschiedliche Dicken aufweisen. Wenn sie in jeder Richtung gleich dick ist, nennt man sie eine Kurve konstanter Dicke, kurz "Gleichdick-Kurve" oder auch "Gleichdick". Weitere Gleichdicke entstehen durch die entsprechende Konstruktion aus regelmäßigen Vielecken mit fünf, sieben oder allgemein einer beliebigen ungeraden Anzahl von Seiten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Flut in Deutschland

Die verheerende Flutkatastrophe wird uns noch lange Zeit beschäftigen. Doch wie ist das Rekordhochwasser überhaupt zu Stande gekommen? Und können sich Überflutungen künftig verhindern lassen? Das erfahren Sie in dieser Woche.

  • Quellen

Gardner, M.: Geschlossene Kurven mit konstantem Durchmesser. In: Logik unterm Galgen. Vieweg, Braunschweig 1980, S. 198 – 207

Kawohl, B., Weber, C.:Meissner’s Mysterious Bodies. In: The Mathematical Intelligencer 33, Nr. 3, S. 94 – 101, 2011

Lachand-Robert, T., Oudet, É.:Bodies of Constant Width in Arbitrary Dimension. In: Mathematische Nachrichten 280, S. 740 – 750, 2007

Rademacher, H., Toeplitz, O.: Kurven konstanter Breite. In: Von Zahlen und Figuren. Nachdruck der Erstausgabe von 1930. Springer, Heidelberg 2000, S. 128 – 141

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.