Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Restless Genital Syndrome: Quälende Erregung

Wer unablässig das Gefühl hat, kurz vor einem Orgasmus zu stehen, kann kein normales Leben mehr führen. Bei einer andauernden genitalen Erregungsstörung wird das Lustempfinden zur Pein.
Opfer der Scham

In einer Kleinstadt mitten in Texas, wo jeder jeden kennt, wohnt Sally mit ihrem Mann; die erwachsenen Kinder sind schon aus dem Haus. Als die beiden eines Tages eine Motorradspritztour unternahmen, verlor Sally beim Beschleunigen den Halt. Sie stürzte von der Maschine und landete hart auf dem Rücken. Wie sie später in der Notaufnahme erfuhr, hatte sie sich einige Wirbel gestaucht sowie das Steißbein und das Handgelenk an drei Stellen gebrochen.

Nach etlichen Operationen und Physiotherapiestunden sowie der Einnahme eines ganzen Arsenals an Medikamenten begann ihre Wirbelsäule wieder zu heilen. Es schien aufwärtszugehen – abgesehen von lästigen Blasenproblemen. "Ich hatte ständig das Gefühl, auf die Toilette zu müssen." Aber die Ärzte machten ihr Hoffnung, dass sich das auch noch bessern würde.

Dann fing es an: Aus heiterem Himmel war Sally sexuell stark erregt. Das Gefühl traf sie unvorbereitet, und sie konnte nichts dagegen tun. Wie sich erst viel später herausstellen sollte, litt Sally an einer andauernden genitalen Erregungsstörung, dem so genannten Restless Genital Syndrome (RGS). Diese erst kürzlich entdeckte mys- teriöse Krankheit quält tausende Männer und Frauen weltweit. Sie hat nichts mit Sexsucht und wenig mit Verlangen zu tun. Trotz der begleitenden psychischen Probleme – viele Patienten leiden an Depressionen und Selbstmordgedanken – handelt es sich um eine rein körperliche Störung des peripheren Nervensystems, welches auf einmal auf sexuelle Erregung umschaltet.

Verursacht durch eine fatale Kombination aus Verletzungen, Medikamentengabe und hormonellen Veränderungen senden die Nerven im Beckenbereich falsche Signale zum Gehirn. Dies kann etwa dazu führen, dass die Betroffenen zwölf Stunden lang das Gefühl nicht mehr loswerden, masturbieren zu müssen. Oder es kribbelt und bebt unaufhörlich im Schritt. Im unangenehmsten Fall löst eine falsche Bewegung mitten im Supermarkt einen Orgasmus aus. Über kurz oder lang wird es so fast unmöglich, ein normales Leben zu führen.

Seitdem die Sexualwissenschaftlerin Sandra Leiblum das Syndrom 2001 erstmals beschrieb, beobachten Fachärzte steigende Diagnosezahlen der immer noch seltenen, aber inzwischen besser bekannten Störung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

  • Quellen

Anzellotti, F. et al.:Persistent Genital Arousal Disorder Associated with Functional Hyperconnectivity of an Epileptic Focus. In: Neuroscience 167, S. 88-96, 2010

Komisaruk, B. R. et al.:Prevalence of Sacral Spinal (Tarlov) Cysts in Persistent Genital Arousal Disorder. In: The Journal of Sexual Medicine 9, S. 2047-2056, 2012

Leiblum, S. R., Goldmeier, D.:Persistent Genital Arousal Disorder in Women: Case Reports of Association with Anti-Depressant Usage and Withdrawal. In: Journal of Sex & Marital Therapy 34, S. 150-159, 2008

Waldinger, M. D. et al.:Stronger Evidence for Small Fiber Sensory Neuropathy in Restless Genital Syndrome: Two Case Reports in Males. In: The Journal of Sexual Medicine 8, S. 325-330, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.