Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Vietnam: Die Hügel der Salzsieder

Das Meer lieferte den Vorfahren der Khmer schon vor 3000 Jahren das überlebenswichtige Salz. Doch anders als heute lag das Zentrum der Produktion nicht an der Küste, sondern im Hinterland.
Salinen säumen heute Vietnams Küste. Salz zu gewinnen, ist einfach und nachhaltig: Die Sonne lässt das Meerwasser in flachen Becken verdunsten, und die begehrten Kristalle fallen aus. In Vietnam führten Migranten dieses Verfahren erst im 17. Jahrhundert ein. Zuvor wurde das salzhaltige Wasser in Siedeöfen verdampft.

Man vermenge drei Teile Fisch mit einem Teil Salz und lasse das Ganze mehrere Monate lang stehen. Das Ergebnis des Fermentierens ist die Fischsoße "nuoc mam", eine zu fast allen vietnamesischen Speisen ge­reichte Zutat. Vermutlich entstand die Würze bereits in prähistorischer Zeit zufällig bei der Fischkonservierung. Denn jahrtausendelang war das Salzen eines der wenigen Verfahren, Lebensmittel im feuchtwarmen Klima Südost­asiens haltbar zu machen.

Unzählige Salinen säumen heutzutage die süd- und mittelvietnamesische Küste, wo wärmere Bedingungen herrschen als im Norden. Sie funktionieren so, wie an vielen anderen Orten der Welt auch: Meerwasser wird in flache Becken geleitet, wo es in der Hitze langsam verduns­tet; am Ende fallen die gewünschten Kristalle aus und werden mit einem Schieber gehäufelt. Aus einem Kubikmeter Wasser mit einem Gewicht von gut einer Tonne lassen sich auf diese Weise etwa 35 Kilogramm Salz gewinnen. Das Verfahren scheint derart einfach, dass die Annahme nahelag, so sei man schon in der Vorzeit zu Werke gegangen. Doch Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts, der Universität Hanoi und des Provinzmuseums Long An kamen in den Jahren 2003 bis 2007 zu einem überraschend anderen Ergebnis. Die noch andauernde Auswertung der Ausgrabungen eröffnet den Blick auf einen zuvor unbekannten Anfang der Salzgeschichte in dieser Region ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.