Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fernerkundung: Satellitengestützte Fossiliensuche

Bisher gehörte zum Auffinden bedeutender Fossillagerstätten eine gute Portion Glück. Doch nun könnte die Auswertung von Satellitenbildern bewirken, dass Kollege Zufall ein für alle Mal ausgedient hat.
Fossiliensuche

An einem brütend heißen Tag im Juli 2009 holperte ein Pulk Geländewagen auf einer kaum erkennbaren Piste quer durch das Great Divide Basin, eine abflusslose Hochfläche im Südwesten des US-Bundesstaates Wyoming. Ziel der Expedition war ein Gebiet namens Salt Sage Draw, wo man wertvolle Fossilien zu finden hoffte, die aus der Zeit vor 55 bis 50 Millionen Jahren stammten. Damals, zu Beginn des Eozäns, begannen die Vorfahren vieler moderner Säugetierordnungen die urtümlicheren Formen aus dem Paläozän zu ersetzen. Ich (Anemone) hatte seit 1994 etliche Teams von Feldforschern – Anthropologen, Paläontologen, Geologen – in das Great Divide Basin geführt. Wie sich im Lauf der Jahre herausstellte, war Salt Sage Draw ein günstiger Ort für Fossilienjäger; es gab dort gleich mehrere Fundstätten. Diesmal hatte ich jedoch Schwierigkeiten, das Gebiet wiederzufinden. Allmählich wurde mir klar, dass die Piste nicht diejenige aus den vorangegangenen Jahren war. Irgendwie hatten wir uns verfahren.

Als sich die Reifenspuren immer mehr im Wüstensalbei und hohen Gras verloren, stoppte ich die Karawane und ging ein kurzes Stück zu Fuß, um zu schauen, ob ich den Fahrweg weiter vorn wieder deutlicher erspähen konnte. Nachdem ich um einen Hügel gebogen war, bemerkte ich ganz in der Nähe eine ausgedehnte Sandsteinbank und sah, dass die undeutliche Piste genau daran entlangführte. Da Sandsteine im Great Divide Basin und vielen weiteren Sedimentbecken im Westen der USA oft Fossilien führen, beschlossen wir, uns hier vor der Weiterfahrt noch ein wenig nach interessanten Versteinerungen umzusehen. Wir hatten etwa eine Stunde lang das Gestein systematisch auf Händen und Knien abgesucht, als meine Doktoranden Tim Held und Justin Gish riefen, sie seien auf ein paar hübsche Säugetierkiefer gestoßen. Gespannt eilte ich zu ihnen hinüber. Fossile Kiefer mit Zähnen sind begehrt. Denn sie bieten genügend Anhaltspunkte zur Identifikation der zugehörigen Tierart, selbst wenn andere Teile des Skeletts fehlen. Zudem verraten sie, wovon sich das Tier ernährt hat.

Was dann folgte, lässt sich nur als Traum jedes Paläontologen bezeichnen. Meine Studenten hatten ein wahres Fossilien-Eldorado aufgespürt: keine gewöhnliche Fundstelle mit einer Hand voll Kieferknochen oder einigen Dutzend Zähnen und Knochen, die aus dem Sandstein herausgewittert waren, sondern ein echter Fossilienschatz, aus dem wir inzwischen fast 500 gut erhaltene Kieferfragmente und einige tausend Zähne und Knochen bergen konnten. Sie stammen von über 20 verschiedenen Säugetierarten, die hier vor ungefähr 50 Millionen Jahren lebten. Wir tauften den Platz "Tim's Confession" (Tims Bekenntnis). Er ist nicht nur die ergiebigste Lagerstätte im Great Divide Basin, sondern der reichste Fundort von Säugetierfossilien aus dem frühen Eozän im gesamten Westen der USA. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

  • Quellen

Anemone, R., Conroy, G., Emerson, C.: GIS and Paleoanthropology: Incorporating New Approaches from the Geospatial Sciences in the Analysis of Primate and Human Evolution. In: American Journal of Physical Anthropology 146, S. 19 - 46, 2011

Anemone, R., Emerson, C., Conroy, G.:Finding Fossils in New Ways: An Artificial Neural Network Approach to Predicting the Location of Productive Fossil Localities. In: Evolutionary Anthropology 20, S. 169 - 180, 2011

Emerson, C., Anemone, R.:An Artificial Neural Network-Based Approach to Identifying Mammalian Fossil Localities in the Great Divide Basin, Wyoming. In: Remote Sensing Letters 3, S. 453 - 460, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.