Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: KOSMOLOGIE: Schallwellen in der Ursuppe

Das vielleicht bedeutendste Rätsel, das sich den Astronomen heute stellt, ist die Dunkle Energie. Sie trägt den größten Teil zur Energiedichte des Kosmos bei und treibt die beschleunigte Expansion des Raums an. Neue Erkenntnisse über die unbekannte Größe könnten akustische Wellen erbringen, die sich kurz nach dem Urknall im heißen Plasma ausbreiteten und die in der heute beobachtbaren Verteilung der Galaxien Spuren hinterließen.
Vor etwa achtzig Jahren gelang dem US-amerikanischen Astronomen Edwin P. Hubble (1889 – 1953) eine Entdeckung, die den Grundstein zur modernen Kosmologie legte: Das Spektrum der Galaxien, die er beobachtete, war ein wenig zum langwelligen, also röteren Bereich des Spektrums hin verschoben. Als Hubble dann ihre Entfernung maß, stellte er fest, dass die Rotverschiebungen der Spektren mit zunehmender Entfernung der Galaxien größer wurden. Er hatte eine Beziehung zwischen der Entfernung und der Rotverschiebung gefunden [1]. Die kosmologische Rotverschiebung der Galaxien wurde zunächst fälschlich als Dopplereffekt interpretiert. Hierunter versteht man die geschwindigkeitsabhängige Änderung der Wellenlänge einer sich vom Beobachter entfernenden Licht- oder Schallquelle. Bewegt sich eine Lichtquelle auf den Beobachter zu, so erscheinen die Wellenlängen der von ihr ausgesandten Strahlung verkürzt und somit blauverschoben. Entfernt sich die Quelle, so erscheinen die Wellenlängen vergrößert, also rotverschoben. In Bezug auf die Galaxien erwies sich diese Sichtweise als unzutreffend: Zwar bewegen sich tatsächlich alle Galaxien von allen anderen Galaxien weg. Es ist aber nicht so, dass sie sich im Raum bewegen, sondern der Raum selbst ist es, der sich seit dem Urknall immer weiter ausdehnt und die Galaxien dabei mit sich führt. Das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht wird daher nicht rotverschoben, weil sie sich von uns wegbewegt, sondern weil sich der Raum ausdehnt, während das Licht unterwegs ist. Dadurch werden Wellentäler und -berge auseinandergezogen, das Licht also langwelliger und damit röter.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.