Direkt zum Inhalt

Kinder: Schlafmangel schwächt die geistige Entwicklung

Wie wichtig Schlaf im frühen Kindesalter ist, verdeutlicht die Studie von Forschern um Elsie Taveras vom Massachusetts General Hospital for Children. In einer Untersuchung an 1046 Kinder entdeckten sie: Zu kurze Schlafenszeiten im Alter von drei bis sieben Jahren gehen mit Problemen in Denkvermögen und Sozialverhalten einher.

Forscher empfehlen für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren mindestens zwölf Stunden Nachtruhe. Drei- bis Vierjährige sollten am besten mindestens elf Stunden schlafen, Fünf- bis Siebenjährige immerhin noch zehn Stunden.

Für die Studie gaben Mütter in regelmäßigen Abständen an, wie lange ihr Nachwuchs schlief. Als die Kinder aus der Versuchsgruppe sieben Jahre alt waren, ließen Taveras und ihr Team sowohl die Eltern als auch die Lehrer die geistigen und sozialen Fähigkeiten der Kleinen einschätzen. Dabei erfassten sie unter anderem, wie gut die Schüler planen und sich organisieren konnten, ihre Gefühle im Griff hatten, Rücksicht auf andere nahmen oder Schwierigkeiten im Umgang mit Altersgenossen zeigten. Hyperaktivität, Ängste und Depressionen standen ebenfalls auf der Checkliste.

Resultat: Hatten Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren weniger geschlafen als empfohlen, waren ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Sozialverhalten im Schnitt etwas schlechter als die anderer Siebenjähriger. Der Effekt blieb auch bestehen, als man das Familien­einkommen und den Bildungsgrad der Eltern statistisch herausrechnete. Bei Kleinkindern bis zwei Jahren fanden die Forscher zwar keinen so eindeutigen Zusammenhang – allerdings deuten ihre Ergebnisse darauf hin, dass ungünstige Schlafmuster oft über lange Zeit hinweg bestehen bleiben. Deshalb sei es besonders wichtig, schon im frühen Kindesalter auf ausreichend Schlaf zu achten.

Ältere Studien hatten bereits einen Zusammenhang zwischen kindlichem Schlafmangel und Fettleibigkeit aufgezeigt. Möglicherweise, so Taveras und ihre Kollegen, hängen diese Ergebnisse zusammen: Kinder, die zu wenig schlafen, könnten auf Grund ihrer verminderten Selbstkontrolle eher Probleme haben, ihren Appetit zu zügeln.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Acad. Pediatr. 10.1016/j.acap.2017.02.001, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.