Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Diät der falschen Erinnerungen

Unser Gedächtnis ist fehleranfällig, wissen Rechtspsychologen. Das können wir nutzen, um unsere Lust auf Ungesundes zu zügeln.
Eine Frau sitzt vor einem Burger und einem Apfel, sie muss sich scheinbar entscheiden

Ein neues Jahr bricht an, und wie immer nehmen sich viele Menschen vor, endlich abzunehmen und sich gesünder zu ernähren. Diesmal könnte die Neujahrsdiät tatsächlich klappen, denn Hilfe naht von unerwarteter Stelle: Ausgerechnet Rechtspsychologen wollen nun Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung auf raffinierte Weise nutzen, um uns schlanker zu machen.

Elizabeth Loftus ist eigentlich berühmt für Experimente, die zeigen, wie leicht sich die Erinnerung an ein Ereignis im Nachhinein verändern lässt und wie fehleranfällig Zeugenaussagen deshalb sind. 1974 wies sie nach, dass sogar die Art der Befragung beeinflussen kann, woran sich ein Augenzeuge zu erinnern glaubt. Gemeinsam mit Daniel Bernstein von der University of Washington in Seattle gelang es ihr, diesen so genannten Falschinformationseffekt auf unsere Essgewohnheiten anzuwenden.

Die beiden versuchten, die Erinnerungen ihrer Versuchspersonen so zu manipulieren, dass sie eine Abneigung gegen bestimmte Nahrungsmittel entwickelten. Zunächst sollten die Teilnehmer Auskunft über ihre Lieblingsspeisen geben. Eine Woche später wurde ihnen mitgeteilt, dass ein Computer die Daten analysiert und dadurch festgestellt habe, was sie als Kinder mit ­bestimmten Lebensmitteln erlebt hätten. Dem angeblich ausgeklügelten Profil zufolge sei ihnen damals übel ­geworden, nachdem sie ein hart gekochtes Ei oder eine ­Essiggurke gegessen hatten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

  • Quellen

Bernstein, D. M. et al.:The Consequences of False Memories for Food Preferences and Choices. In: Perspectives on Psychological Science 4, S. 135–139, 2009

Bernstein, D. M. et al.:False beliefs about fattening foods can have healthy consequences. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102, S. 13724-13731, 2005

Bernstein, D. M. et al.:The false memory diet: False memories alter food preferences. In: Handbook of behavior, food and nutrition, 2011, S. 1645-1663

Clifasefi, S. L. et al.:“Queasy does it”: False alcohol beliefs and memories may lead to diminished alcohol preferences. In: Acta psychologica, 143, S. 14-19, 2013

Geraerts, E. et al.:Lasting false beliefs and their behavioral consequences. In: Psychological Science, 19, S. 749-753, 2008

Laney, C. et al.:Asparagus, a Love Story: Healthier Eating Could be just a False Memory away. In: Experimental Psychology 55, S. 291–300, 2008

Loftus, E. F., Palmer, J. C.:Reconstruction of automobile destruction: An example of the interaction between language and memory. In: Journal of verbal learning and verbal behavior, 13, S. 585-589, 1974

Martins, Y., Pliner, P.:»Ugh! That’s Disgusting!«: Identification of the Characteristics of Foods Underlying Rejections Based on Disgust. In: Appetite 46, S. 75–85, 2006

Scoboria, A. et al.:Suggesting childhood food illness results in reduced eating behavior. In: Acta Psychologica, 128, S. 304-309, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.