Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenz: Schlaue Schleimpilze

Selbst vermeintlich simple Organismen können lernen und Probleme lösen – ganz ohne Gehirn oder Nervenzellen. Forscher streiten noch, ob es sich dabei schon um Kognition handelt.
Schleimpilze

Schleimpilze gehören zu den seltsamsten Lebewesen der Welt. Lange als Pilze klassifiziert, werden sie heute den Amöben zugeordnet. Die einzelligen Organismen haben weder Neurone noch ein Gehirn. Trotzdem diskutieren Wissenschaftler seit Jahren darüber, inwieweit sie in der Lage sein könnten, von ihrer Umwelt zu lernen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen.

Für Audrey Dussutour, Biologin an der französischen Université Paul Sabatier in Toulouse, ist diese Frage längst beantwortet. Mit ihrem Team forscht sie seit fast einer Dekade am Schleimpilz Physarum polycephalum. Die Wissenschaftlerin lehrte den Organismus mittlerweile nicht nur, schädliche Substanzen zu ignorieren; sie zeigte auch, dass er sich noch viel später an sein erlerntes Verhalten erinnern kann. »Lernen« wird bei simplen Organismen meist als Habituation bezeichnet, oft um den Prozess von dem komplexerer Tiere mit Nervenzentren abzugrenzen. »Nach der klassischen Definition von Habituation lernt ein primitiver Einzeller so, wie es Tiere mit Gehirn tun«, sagt Chris Reid, Verhaltensbiologe an der Macquarie University in Australien ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Boisseau, R. P. et al.: Habituation in Non-Neural Organisms: Evidence from Slime Moulds. In: Proceedings of the Royal Society B 283, 20160446, 2016

Gagliano, M. et al.: Experience Teaches Plants to Learn Faster and Forget Slower in Environments where it Matters. In: Oecologia 175, S. 63–72, 2014

Vogel, D., Dussutour, A.: Direct Transfer of Learned Behaviour via Cell Fusion in Non-Neural Organisms. In: Proceedings of the Royal Society B 283, 20162382, 2016

Evangelidis, V. et al.: Physarum Machines Imitating a Roman Road Network: the 3D Approach. In: Scientific Reports 7, 7010, 2017

Tero, A. et al.: Rules for Biologically Inspired Adaptive Network Design. In: Science 327, S. 439–442, 2010

Translation from Quanta Magazine: Slime Molds Remember — but Do they Learn?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.