Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Brennpunkt Schmerz: Psychotrauma: Schatten der Vergangenheit

Manche Menschen leiden unter heftigen Rückenschmerzen, obwohl sie körperlich scheinbar vollkommen gesund sind. Ein traumatisches Erlebnis kann die Ursache sein.
Ein schwerer Verkehrsunfall stellt ein ­traumatisches Erlebnis dar. Selbst wenn alle körperlichen Wunden verheilt sind, kann die Psyche noch Jahre später darunter leiden.

Der zweijährige Pierre sitzt hinten im Auto in seinem Kindersitz. Plötzlich schreien seine Eltern vorne laut auf, der Wagen kracht gegen eine Platane. Pierre kommt mit leichten Blessuren davon, doch sein Vater verliert bei dem Unfall sein Leben. 15 Jahre später leidet Pierre an ständigen Rückenschmerzen, die niemand behandeln oder auch nur erklären kann.

Vermag ein Ereignis aus der Kindheit, das ohne erkennbare größere körperliche Folgen ablief, einem Erwachsenen chronisches Leid zu bescheren? Tatsächlich: Ein psychisches Trauma wie etwa ein schwerer Verkehrsunfall oder der Verlust eines Elternteils verbindet sich manchmal innig mit physischer Pein. Ein solches Psychotrauma entsteht allein durch die Wechselwirkung eines Individuums mit seiner Umwelt und hängt somit von keinem besonderen Persönlichkeitsprofil ab – es kann jeden treffen. Ein Unfall, eine Verletzung, der Tod eines Angehörigen oder ein Attentat übersteigen mitunter die Fähigkeit eines Menschen, das Erlebte einzuordnen und zu verarbeiten, und bringen ihn aus dem seelischen Gleichgewicht.

Zwei Merkmale kennzeichnen ein psychisches Trauma: Zuerst kommen der körperliche Schock, also die physischen Folgen eines Ereignisses, sowie die unmittelbar darauf einsetzende Angst, die sich in Zittern oder Schwitzen äußert. An zweiter Stelle folgt die psychische Erfahrung von Entsetzen. Das Individuum wird brutal mit der Gefahr körperlicher Gewalt und dem drohenden Tod der eigenen Person oder eines anderen Menschen konfrontiert. Dieser seelische Schock lähmt das Denken nahezu komplett.

Allerdings entscheiden nicht so sehr Charakter und Intensität eines Ereignisses darüber, ob es traumatisch wirkt, sondern mehr die Art und Weise, wie es erlebt wird ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

  • Quellen

Barrois, C.: Les névroses traumatiques. Dunod, Paris 1998

Bioy, A.: L’hypnothérapie. In: Untas, A. et al. (Hg.): Interventions psychothérapeutiques dans les maladies somatiques. Accompagner les patients et leurs proches. DeBoeck, Louvain-la-Neuve 2016, S. 183-206

Bioy, A. et al.: Entendre, évaluer et répondre au traumatisme psychique. In: Douleur et Analgésie 27, S. 75-81, 2014

Defontaine-Catteau, M.-C.,Bioy, A.: Place du traumatisme psychique en clinique de la douleur. In: Douleur et Analgésie 27, S. 68-74, 2014

Fishbain, D. A. et al.: Chronic Pain Types Differ in Their Reported Prevalence of Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD) and There Is Consistent Evidence That Chronic Pain Is Associated with PTSD: An Evidence-Based Structured Systematic Review. In: Pain Medicine 18, S. 711-735, 2017

Raphael, K. G. et al.: Childhood Victimization and Pain in Adulthood: A Prospective Investigation. In: Pain 92, S. 283-293, 2001

Raphael, K. G., Widom, C. S.: Posttraumatic Stress Disorder Moderates the Relation between Documented Childhood Victimization and Pain 30 Years Later. In: Pain 152, S. 163-169, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.