Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Schnelle Radioblitze stammen aus ferner Galaxie

Zum ersten Mal haben Astronomen die Herkunft eines so genannten schnellen Radioblitzes bestimmt. Der Erfolg etabliert die Ausbrüche als kosmische Objekte, beantwortet aber längst nicht alle Fragen.
Bestimmung eines Radioblitzes mit Hilfe der Radioantennen des europäischen Very-­Large-Baseline-Netzwerks, deren größte die 100-Meter-Antenne in Effelsberg bei Bonn ist, in Kombination mit dem 300-Meter-Radioteleskop bei Arecibo auf Puerto Rico.

Ganz schön unruhig ist das Universum im Radiolicht: Fünf- bis zehntausend Mal pro Tag blitzt es für Millisekunden irgendwo am Himmel auf. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, die Herkunft eines dieser Blitze zu bestimmen: Er stammt aus einer rund drei Milliarden Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie. Das etabliert die "Fast Radio Bursts" (FRBs) als ein kosmisches und damit enorm energiereiches Phänomen – doch wie die Blitze entstehen, vermögen die Astronomen immer noch nicht zu sagen.

Zehn Jahre sind seit der Entdeckung des ersten FRBs mittlerweile vergangen. Ihre Erforschung gestaltet sich aus zwei Gründen schwierig ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum Kompakt – Galaxien

Die genaue Verteilung der im Weltraum verstreuten Ansammlungen von Sternen und Materie, ihr Licht und ihre Dynamik sind Schlüssel zur Geschichte des Universums – sofern es gelingt, die scheinbar unermesslichen Weiten systematisch zu kartieren. Doch dank technischer Fortschritte geht es dabei voran.

  • Quellen

Chatterjee, S., et al.: The Direct Localization of a Fast Radio Burst and its Host. In: Nature 541, S. 58-61, 2017

Marcote, B. et al.: The Repeating Fast Radio Burst FRB 121102 as seen on Milliarcsecond Angular Scales. In: The Astrophysical Journal Letters 834, L8, 2017

Tendulkar, S., et al.: The Host Galaxy and Redshift of the Repeating Fast Radio Burst FRB 121102. In: The Astrophysical Journal ­Letters 834, L7, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.