Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Schnelles Wissen

8 wichtige Fragen und Antworten rund ums Lernen
Hirnjogging
"Welcher Lerntyp bin ich?"
Die Lehre von den Lerntypen zählt zu den Untoten der Psychologie. Sie geht in einer weithin bekannten Variante zurück auf den Chemiker und Umweltaktivisten Frederic Vester (1925-2003), der einen visuellen, einen auditiven, einen haptischen sowie einen kognitiven Lerntyp postulierte. Der erste könne sich Informationen am besten bildhaft merken, der zweite sagt sie sich tunlichst in Form von Merksätzen vor, der dritte brauche konkrete Modelle, um zu "begreifen", und dem letzten helfe es besonders, Lerninhalte durchzusprechen (daher auch "kommuni­kativer Typ" genannt). Die empirische Lernforschung ergab jedoch keine gesicherten Hinweise darauf, dass es derlei feste Vorlieben gibt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

  • Quellen und Literaturhinweise

Aleman, A.: Wenn das Gehirn älter wird. C.H.Beck, München 2013

Bavelier, D.:Children, Wired: For Better and For Worse. In Neuron 67, S. 691-701, 2010

Beste, C., Dinse, H. R.:Learning Without Training. In: Current Biology 23, R489-R499, 2013

Corkin, S.:What's New with the Amnestic Patient H. M.? In: Nature Reviews Neuroscience 3, S. 153-160, 2002

Deng, W. et al.:New Neurons and New Memories: How Does Adult Hippocampal Neurogenesis Affect Learning and Memory? In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 339-350, 2010

Diekelmann, S., Born, J.:The Memory Function of Sleep. In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 114-126, 2010

Hertzog, C. et al.:Enrichment Effects on Adult Cognitive Development: Can the Functional Capacity of Older Adults Be Preserved and Enhanced? In: Psychological Science in the Public Interest 9, S. 1-65, 2009

Lilienfeld, S. O. et al.: 50 Great Myths of Popular Science. Wiley, New York 2010

Owen, A. M. et al.:Putting Brain Training to the Test. In: Nature 465, S. 775-778, 2010

Pashler, H. et al.:Learning Styles: Concepts and Evidence. In: Psychological Science in the Public Interest 9, S. 105-119, 2009

Seung, S.: Das Konnektom. Erklärt der Schaltplan des Gehirns unser Ich? Springer, Heidelberg 2012

Spitzer, M.: Digitale Demenz. Droemer, München 2012

Waldrop, M. M.:Online Learning: Campus 2.0. In: Nature 495, S. 160-163, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.