Direkt zum Inhalt

Serie: Die Zukunft des Lernens, Teil 1: Das digitale Klassenzimmer

Whiteboard statt Tafel, Tablet statt Heft – die ­Digitalisierung der Schulen schreitet voran. Was gilt es zu beachten, damit Kinder und Jugendliche von den neuen Medien profitieren?
Torben Schmidt wischt über das Display seines Smartphones und öffnet die »ChatClass«-App. Auf dem Bildschirm tauchen vier verschiedene Sciencefiction-Szenen auf, gefolgt von einer Sprachnachricht. Beim Berühren des Abspielknopfes ertönt eine helle Kinderstimme: »I see a reddish image with an airfield and E.T. looks at me!« Schmidt schaut sich die Abbildungen an und trifft seine Wahl: Die Aussage bezieht sich auf Bild 3. »Correct«, leuchtet auf dem Display die Bestätigung auf. »Now it's your turn. Look at the image below and record an audio that describes what you see.« Er drückt den Aufnahme-Button und spricht: »I see a strange-looking planet, and there's a spaceship flying around.« …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum Kompakt - 3/2025 - Gleichberechtigung?

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum Kompakt - 1/2025 - Generation Z - Die Jugend von heute

Spektrum Kompakt – Generation Z - Die Jugend von heute

Aufgewachsen mit Social Media, Corona und Klimaangst: Das steht auf dem Steckbrief der Generation Z. Wie aber wirken sich die andauernden Krisen auf die mentale Gesundheit der heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus und welche Rolle spielt Social Media bei ihrer politischen Bildung?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Literaturtipp und Quellen des Artikels

Zylka, J.: Digitale Schulentwicklung: Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen. Beltz, 2018.Praxisbuch, das Schulen bei der Digitalisierung unterstützt

Allen, M. et al.: Is the pencil mightier than the keyboard? A meta-analysis comparing the method of notetaking outcomes. Southern Communication Journal 85, 2020

Clinton, V.: Reading from paper compared to screens: A systematic review and meta-analysis. Journal of Research in Reading 42, 2019

Hillmayr, D. et al.: The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education 153, 2020

Mayer, C. et al.: Literacy training of kindergarten children with pencil, keyboard or tablet stylus: The influence of the writing tool on reading and writing performance at the letter and word level. Frontiers in Psychology 10, 2020

Meurers, D.: Scaling up intervention studies to investigate real-life foreign language learning in school. Annual Review of Applied Linguistics 39, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.