Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schule : "Inklusion ist ein Menschenrecht"

Welche Vor- und Nachteile bietet der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Förderbedarf? Ein Gespräch mit dem Bildungswissenschaftler Markus Gebhardt.
Markus Gebhardt q

Markus Gebhardt ist Sonderpädagoge sowie habilitierter Erziehungs-wissenschaftler. Er forscht am Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung der Technischen Universität München zum Thema Inklusion und Schulleistungen.

Herr Dr. Gebhardt, ist Inklusion für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen überhaupt sinnvoll?

Inklusion ist ein Menschenrecht. Laut der 2006 verabschiedeten Konvention der Vereinten Nationen soll jeder die Möglichkeit auf Teilhabe haben, auch jene mit schwersten Behinderungen. Man sollte die Frage daher eher anders stellen: Hat sich das Förderschulsystem, das bereits komplett ausgebaut ist, bewährt?

Und – hat es das?

Laut internationalen Befunden ist es nicht lohnenswert, den bisherigen Weg weiterzugehen. Es scheint nicht sinnvoll, Kinder und Jugendliche nach ihren Förderschwerpunkten wie etwa Lernen oder Sprechen zu separieren und nur mit jenen, die ähnliche Probleme haben, zu unterrichten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Publikationen

Bear, G. G. et al.: Self-concept of Students with Learning Disabilities: A Meta-analysis. In: School Psychology Review 31, S. 405, 2002

Gebhardt, M.: Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Ein empirischer Überblick. In: E. Kiel (Hrsg.): Inklusion im Sekundarbereich, S. 39-52, Kohlhammer, Stuttgart 2015

Gebhardt, M. et al.: Die gegenwärtige Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts in Deutschland. In: Heilpädagogische Forschung 40,22-31, 2014

Kocaj, A. et al.: Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: P. Kuhlet al. (Hrsg.): Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, S. 335–370, Springer VS, Wiesbaden 2015

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014. In: Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 210, Berlin 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.