Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pädagogik: Sportstunde? Ohne mich!

In fast jeder Klasse finden sich Schülerinnen oder Schüler, die im Sportunterricht partout nicht mitmachen wollen. Was treibt diese Kinder um, und wie lassen sie sich motivieren?
Schulsport sollte vor dem Unterricht stattfinden, denn danach können sich Kinder besser konzentrieren als ohne Training.

Amelie sitzt auf der Bank und schaut den anderen am Schwebebalken zu. Sie habe ihre Tage und Bauchweh. Marija macht schon seit drei Wochen nicht mit, wegen einer Entzündung am Zehennagel. Und Nele fehlt ganz, »Mittwochskopfweh« nennen es die Mitschülerinnen. Bei den Jungs (Klasse 7) im Schwimmunterricht bietet sich ein ähnliches Bild. Max ist schlecht, Lukas erklärt, man habe ihm seine Badesachen geklaut. Was Lehrkräfte längst ahnen, belegen zahlreiche Beiträge in Internetforen: Oft schieben Kinder und Jugendliche solche Begründungen nur vor. Manche fühlen sich in der Sportstunde offenbar so unwohl, dass sie schon Tage zuvor darüber nachdenken, wie sie das nächste Mal darum herumkommen.

Es ist schwer zu sagen, wie verbreitet das Phänomen der Schulsportverweigerung ist. In einschlägigen Fachzeitschriften ist es zwar immer wieder einmal Thema, repräsentative Studien fehlen aber. Mädchen neigen vermutlich eher dazu als Jungen, und das Verhalten verstärkt sich in der Pubertät, mit einem deutlichen Peak in der Mittelstufe. Auch scheint der Sportstundenboykott an Haupt- und Berufsschulen augenfälliger zu sein als an Gymnasien. Sportlehrerinnen und -lehrer reagieren auf »passive Schüler« sehr unterschiedlich, wie Einzelinterviews zeigen. Die einen haken nach, wenn ihnen die Begründung für das Aussetzen fadenscheinig erscheint. Andere akzeptieren eine Weigerung kommentarlos, man könne und wolle schließlich niemanden zwingen. Nur vereinzelt geben Lehrkräfte zu, dass sie einfach genervt sind von bockigen Kindern, die sich gegen ihren Unterricht sperren …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

  • Literaturtipps und Quellen

Passive Schüler*innen im Sportunterricht. Sportunterricht 12, Hofmann, 2021
Dieses Themenheft liefert die derzeit aktuellste deutschsprachige Übersicht zum Thema. Außerdem bietet die Zeitschrift konkrete Lehrhilfen, darunter die Reihe »SOS – Schüler*innen ohne Sportzeug«.

Balz, E.: »Bankdrücker«: denkanstöße, Gründe, Angebote. Sportpädagogik 29, 2005

Engels, E.: Mehr Freude am Sport – Eine Analyse bedeutsamer Faktoren eines positiven Erlebens Jugendlicher im Schulsport. Dissertation an der Leuphana Universität Lüneburg, 2019

Hapke, J.: Pädagogische Perspektiven im Handeln von Sportlehrenden – eine zentrale fachdidaktische Idee zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 60, 2018

Hapke, J. et al.: Challenging German physical education teacher educators’ health-related beliefs through Cooperative Planning. Health Promotion International 36, 2021

Hapke,J., Kuhr, S.: Mehrperspektivischer Sportunterricht als Thema in Lehrerfortbildungen. Sportunterricht, Schorndorf, 68, 2019

Hapke, J.: „Es muss jeder einmal den Ball gehabt haben!“ Zur Umsetzung der Perspektive „Soziales Miteinander“ im Unterrichtshandeln von Sportlehrenden. sportunterricht, Schorndorf, 68, 2019

Haumer, S.: Das Phänomen Sportverweigerung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport: Analysen zum Einfluss von Schule, Unterrichtsqualität und Peers. Diplomarbeit an der Universität Wien, 2017

Hohenecker, M.: Gespräche mit „Schulschwänzern/innen“ und „Sportverweigerern/innen“ – Eine Zusammenschau über die Gründe der Sportverweigerung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Magisterarbeit Universität Wien, 2009

Hunger, I: Erst Lust, dann Frust. Schulsport aus Sicht 'sportschwacher' Schüler/innen. Sportpädagogik, 24, 2000

Kleiner, K., Reichel, I.: »Ich habe Bauchschmerzen. Ich kann nicht mitmachen!« Sportabsentismus und Sportverweigerung im Setting Schule. Bewegungserziehung 62, 2008

Klingen, P.: Nicht einfach auf der Bank sitzen lassen Überlegungen zur sinnvollen Integration motorisch passiver Schüler. Belastungssportunterricht, Schorndorf, 52, 2003

Kosbach, K.: Motivationsprobleme und Lösungsvorschläge im Unterrichtsfach Bewegung und Sport bei Mädchen im Jugendalter. Diplomarbeit an der Universität Graz, 2012

Kurz, D.: Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen, Gutachten, 2002

Wiesche, D.: »Ich muss immer etwas vormachen, damit die anderen sehen, wie es nicht geht!«Beschämende Situationen im Sportunterricht. Sportunterricht 62, 2013

Wolters, P. & Gebken, U.: Schulsportverweigerer. Sportpädagogik 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.