Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Historische Psychologie: Von der Seele zur Psyche

Dachten und fühlten die Menschen im Mittelalter völlig anders als wir heute? Und wie lässt sich diese ­Frage überhaupt beantworten?
Die Menschen des Mittelalters werden oft als geistig unreif dargestellt. Dabei unterlag beispielsweise der Ausdruck von Gefühlen damals ebenso komplexen Regeln wie heute – und zwar nicht nur im stark formalisierten Minnesang (hier eine Miniatur aus der Manessischen Liederhandschrift).

Wenn das Gedächtnis selbst etwas verliert, wie es geschieht, wenn wir etwas vergessen und wenn wir dann uns dessen wieder zu erinnern suchen, wo anders als im Gedächtnisse suchen wir alsdann? Und wenn sich uns dort etwas anderes als das Gesuchte darbietet, so weisen wir es zurück, bis wir finden, was wir suchen. Und finden wir es, dann sagen wir: "Da ist es ja"; wir würden es nicht sagen, wenn wir es nicht erkennten, und wir würden es nicht erkennen, wenn wir uns nicht erinnerten. Aber wir hatten es doch vergessen! Oder war es uns etwa nicht ganz entfallen, sondern vielmehr ein Teil im Gedächtnisse zurückgeblieben […]? So geschieht es, wenn wir einen bekannten Menschen vor Augen sehen oder in Gedanken uns vorstellen, uns aber auf seinen Namen, der uns entfallen ist, nicht besinnen können.

Was Kirchenvater Augustinus von Hippo (354-430) in seinen »Bekenntnissen« beschreibt, dürfte jedem vertraut sein, der schon einmal einen Bekannten auf der Straße getroffen hat und sich nicht mehr erinnern konnte, wie er heißt: die Verwunderung darüber, dass uns der richtige Name nicht gleich einfällt – wir aber sicher sagen können, ob die Möglichkeiten, die uns in den Sinn kommen, richtig oder falsch sind. Wir wissen den Namen also noch, können ihn aber nicht aus dem Gedächtnis abrufen. Trotz seines stolzen Alters von rund 1600 Jahren wirkt der Text deshalb aus psychologischer Sicht ziemlich modern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Quellen

Bender, A., Beller, S.: Die Welt des Denkens: Kognitive Einheit, kulturelle Vielfalt. Hans Huber, Bern 2013

Hansen, K. P.: Die Geschichte der Emotionalität: Eine Skizze. In: Psychologie und Geschichte 1, S. 37-48, 1989

Henrich, J. et al.: The Weirdest People in the World?. In: Behavioral and Brain Sciences 33, S. 61-83, 2010

Kemp, S.: Cognitive Psychology in the Middle Ages. Praeger, New York 1996

Plamper, J.: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. Siedler, München 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.