Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Menschenevolution: Seitensprünge des Homo sapiens

DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der eigenen Art nicht immer treu. Neues archaisches Erbgut könnte sogar seinen Siegeszug beflügelt haben.
Seitensprünge des Homo sapiens

Heute ist das schwer vorstellbar, aber während unserer Evolution lebten meistens mehrere Menschenarten gleichzeitig. Vor nicht einmal 40000 Jahren teilten unsere Vorfahren noch die Erde mit anderen Vertretern der Gattung Homo, wie dem Neandertaler und dem zwergenhaften Homo floresiensis – dem "Hobbit", dessen Überreste Paläoanthropologen erst vor wenigen Jahren in Südostasien erstmals entdeckten. Wieso ausgerechnet unsere Art die Verwandtschaft überflügelte, vor allem aber wie der Homo sapiens überhaupt aus der Vielfalt hervorging, solche Fragen erhitzen die Gemüter der Forscher seit Jahrzehnten.

Unter den verschiedenen, oft widersprüchlichen Erklärungen gilt eine Theorie als Favorit, die in den 1980er Jahren aufkam und sich vorwiegend auf genetische Vergleichsstudien rungen stützte. Nach dieser Vorstellung fand die Evolution des anatomisch modernen Menschen komplett in Afrika statt. Von dort aus verbreitete sich der Homo sapiens dann über die gesamte Alte Welt und verdrängte die in diesen Gegenden lebenden archaischen Menschenformen vollständig. Ungeklärt ist in dem Modell zwar noch immer, wie Letzteres überhaupt geschehen konnte: Ob die Neuankömmlinge angetroffene Mitglieder der älteren Bevölkerungen direkt umbrachten, ob sie diese eher nur ihrer Ressourcen beraubten oder ob sie sich einfach rascher vermehrten und so letztlich die Oberhand gewannen? Jedenfalls sah nach Ansicht der meisten Forscher bisher alles danach aus, als wären die verschiedenen Menschenarten miteinander keine innigen Beziehungen eingegangen und hätten sich genetisch nicht vermischt.

Diese Sichtweise – das "afrikanische Verdrängungsmodell " oder "Out-of-Africa-Modell" – prägte in den letzten 25 Jahren unser Bild über Ursprung und Herkunft der heutigen Menschheit. Allerdings mehren sich nun Hinweise, dass solch ein Szenario so strikt nicht zutrifft. Die Möglichkeiten, DNA zu sequenzieren und Riesenmengen genetischer Daten auszuwerten, haben sich in letzter Zeit enorm gesteigert. Ganze Genome von immer mehr jetzt lebenden Menschen werden erfasst. Zudem gelang es inzwischen sogar, DNA von ausgestorbenen Homo-Spezies, insbesondere dem Neandertaler, zu lesen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

  • Quellen
Mendez, F. L. et al.: An African American Paternal Lineage Adds an Extremely Ancient Root to the Human Y Chromosome Phylogenetic Tree. In: American Journal of Human Genetics 92, S. 454 – 459, 2013
Mendez, F. L. et al.: Neandertal Origin of Genetic Variation at the Cluster of OAS Immunity Genes. In: Molecular Biology and Evolution 30, S. 798 – 801, 2013
Meyer, M. et al.: A High-Coverage Genome Sequence from an Archaic Denisovan Individual. In: Science 338, S. 222 – 226, 2012

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.